Allgemein

Wissenschaft zum Anfassen: „Wissen vom Fass“ begeistert in Hamburg!

Am 28. Mai 2025 findet in Hamburg eine bedeutende Veranstaltung statt: „Wissen vom Fass“, organisiert von der Universität Hamburg und dem Forschungszentrum DESY. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in einer entspannten Atmosphäre, wodurch ein Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert wird.

Das einzigartige Format umfasst Vorträge, die in rund 50 Kneipen und Bars stattfinden, sodass die Themen auf unterhaltsame und zugängliche Weise präsentiert werden. Die Vorträge decken eine breite Palette an Themen ab, darunter die dunkle Materie, 5000 Jahre alte Briefgeheimnisse, Klimaschutzstrategien, den Einfluss der Sprache auf Identität, Parasitenstrategien, Raumfahrt, Mini-Beschleuniger, die Bedrohung durch schwarze Löcher, Gebärdensprachen und die künftige Rolle Hamburgs als Baumhauptstadt.

Kulturelle Brücke zur Wissenschaft

„Wissen vom Fass“ gibt es seit 2015 und fördert den Austausch und Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und der allgemeinen Öffentlichkeit, unabhängig von deren Vorwissen. Unterstützt wird das Projekt von den Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universe“ sowie PIER PLUS. Die Veranstaltung wird zudem durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.

Diese Initiative steht im Einklang mit den Bestrebungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In seinem Engagement für eine verbesserte Wissenschaftskommunikation zielt das BMBF darauf ab, Bürger durch fundierte Informationen zu stärken und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Laut einem Bericht des BMBF wird Wissenschaftskommunikation seit 2022 in alle Förderrichtlinien integriert. Dies geschieht im Kontext der Verankerung wissenschaftlicher Kommunikation im Koalitionsvertrag der Bundesregierung.

Relevante wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Initiativen des BMBF zeigen, wie wichtig der Austausch mit Forschenden ist, um eine informierte Öffentlichkeit zu schaffen. Das Wisskomm-Portal bietet Bürgern und Forschenden eine Plattform für Informationen und Austausch.

Vertrauen aufbauen durch Dialog

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Wissenschaftskommunikation. Sie sieht es als ihre Aufgabe, die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken. Die DFG fördert Wissenschaftler, die transparent kommunizieren möchten, was ihre Forschung ausmacht und wie sie zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen beiträgt.

Der Dialog zwischen Wissenschaft und externen Zielgruppen wird von der DFG als zentral definiert. Ein transparentes kommunizieren wird durch zahlreiche Programme und Initiativen unterstützt. Hierzu gehören Veranstaltungen, Ausstellungen und Online-Formate, die darauf abzielen, Wissenschaft erlebbar zu machen und öffentliche Diskussionen zu fördern.

Durch solche Veranstaltungen wie „Wissen vom Fass“ wird der Grundstein für einen umfassenden Austausch gelegt, der sich positiv auf die Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft auswirken kann. Die Teilnahme ist erwünscht, und wer mehr über die Themen und die bevorstehenden Vorträge erfahren möchte, kann die Website www.wissenvomfass.de besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hamburg.de
Weitere Infos
bmbf.de
Mehr dazu
dfg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert