
Am 23. Mai 2025 wurde der 4. Brandenburger Science Slam in der Kulturfabrik Fürstenwalde ausgetragen. Prof. Dr. Charlotte Köhler von der Europa-Universität Viadrina konnte in diesem Wettbewerb mit ihrem Vortrag über die logistischen und analytischen Herausforderungen von Online-Lebensmittelbestellungen überzeugen und sich den ersten Platz sichern. Es war ihr Debüt in einem Science Slam, und in nur zehn Minuten gab sie auf anschauliche Weise Einblicke in die Abläufe, die nach dem Klick auf „Bestellen“ bei Online-Lebensmittelhändlern folgen.
Köhler erklärte dabei nicht nur komplexe Aspekte der Logistik und Datenanalyse, sondern stellte auch die Bedeutung der Kundenzufriedenheit in den Vordergrund. Ihre Fähigkeit, humorvolle, fachkundige und alltagsnahe Inhalte zu kombinieren, trug maßgeblich zu ihrem Erfolg bei. Sie beschrieb die Herausforderung, wissenschaftliche Inhalte verständlich aufzubereiten, und empfand die Interaktion mit einem breiteren Publikum als bereichernd.
Vielfältige Beiträge und spannende Themen
Während des Events traten neben Köhler weitere Talente auf, wie Oona Malmi, eine Absolventin der Viadrina, die sich mit Humor im Feminismus beschäftigte, sowie Lado Sirdadze, ein Doktorand an der Viadrina, der ein Legal Tech Zukunftsszenario präsentierte. Auch von der Universität Potsdam waren Beiträge zu hören, darunter von Prof. Stephan Lewandowsky (University of Bristol) und Doktorand Thoralf Dietrich. Die Slam-Beiträge sollen demnächst auf dem YouTube-Kanal der Präsenzstelle veröffentlicht werden.
Der Vortrag von Köhler berührt einen zunehmend relevanten Sektor: die Online-Lebensmittelbestellung. Laut aktuellen Marktanalysen wird der Markt für Online-Lebensmittellieferungen von 2019 bis 2029 beobachtet und zeigt eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16,24%. Diese Zunahme ist besonders in der Region Asien-Pazifik bemerkenswert, während Nordamerika als größter Einzelmarkt führt.
Wachstumsfaktoren und Herausforderungen im Online-Lebensmittelmarkt
Ein Grund für das Wachstum im E-Commerce ist die veränderte Verbrauchergewohnheiten. Die Verbraucher bevorzugen immer häufiger die Bequemlichkeit von Online-Bestellungen, was Anbieter dazu anregt, verstärkt in Forschung, Entwicklung und die Verbesserung von Zahlungsoptionen zu investieren. Während im Jahr 2021 indische Lebensmittellieferplattformen bereits monatlich 80 Millionen aktive Nutzer verzeichneten, wird das Ziel verfolgt, diese Zahl auf 200 Millionen zu steigern.
Im deutschen Markt erwirtschaftete der Onlinehandel im Jahr 2022 knapp 85 Milliarden Euro, wobei der Lebensmittelbereich kontinuierlich wächst. Allerdings zeigt der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland im Jahr 2023 ein zweistelliges Minus im Vergleich zum Vorjahr, was auf die anhaltende Inflation und sich verändernde Kaufgewohnheiten zurückzuführen ist. Die Verbraucher geben jährlich über 260 Milliarden Euro für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren aus, was den Lebensmittelhandel als bedeutenden Sektor in der Branche festigt.
Es wird erwartet, dass die Marktlandschaft fragmentierter wird, mit Anbietern wie Flink und Gorillas sowie etablierten Supermarktketten, die ebenfalls Lieferdienste anbieten. Ein klarer Trend ist die Etablierung von Cloud-Küchen, die als Investitionsmöglichkeit für Gastronomen zunehmend in den Fokus rücken.
Der Auftritt von Prof. Dr. Charlotte Köhler beim Science Slam ist somit nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern beleuchtet auch zentrale Aspekte eines dynamischen Marktes, der durch technologischen Fortschritt und sich wandelnde Verbraucherbedürfnisse geprägt ist.