
Im Rahmen der naturwissenschaftlichen Vortragsreihe „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ an der Freien Universität Berlin steht am 7. Mai 2025 ein wichtiger Vortrag auf dem Programm. Prof. Dr. Joachim Heberle und Prof. Dr. Stephan Block werden über ein kritisches Thema sprechen: wissenschaftliche Integrität und den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Diese Veranstaltung bietet nicht nur einen Einblick in die Herausforderungen der Wissenschaft, sondern beleuchtet auch tiefgreifende ethische Fragestellungen, die in der heutigen Forschung eine zentrale Rolle spielen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Wissenschaftliche Integrität beinhaltet essentielle Prinzipien wie Ehrlichkeit, Transparenz, Objektivität sowie die verantwortungsvolle Dokumentation und Kommunikation von Ergebnissen. Laut fu-berlin.de können Fehlverhalten wie Datenmanipulation, Plagiate oder ungeklärte Interessenkonflikte die Glaubwürdigkeit und das gesamte wissenschaftliche Gemeinwesen ernsthaft schädigen. Die Referenten werden auch prominente Beispiele von wissenschaftlichem Fehlverhalten präsentieren, um die Dringlichkeit eines robusten Systems zur Aufrechterhaltung der Integrität in der Forschung zu unterstreichen.
Präventive Maßnahmen gegen Fehlverhalten
Institutionen setzen zuhauf präventive Maßnahmen ein, die Schulungen, klare Richtlinien und Ombudspersonen umfassen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Kultur der Offenheit zu fördern, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden, und den Schutz von Whistleblowern zu gewährleisten. Laut wissenschaftliche-integritaet.de sollten Hochschulen zudem Verfahren implementieren, um Vorwürfen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens gezielt zu begegnen.
Wichtige Elemente dieser Verfahren sind unter anderem die Definition von Tatbeständen, die Festlegung von Verfahrensvorschriften sowie Maßnahmen bei Feststellung eines Fehlverhaltens. Während nicht jeder Verstoß gegen gute wissenschaftliche Praxis direkt als Fehlverhalten gilt, umfasst es dennoch sowohl vorsätzliche als auch grob fahrlässige Verstöße. Dies kann die Erfindung oder Verfälschung von Daten sowie Plagiate umfassen.
Umgang mit Verdachtsfällen
Bei Verdachtsfällen ist es entscheidend, über robuste Meldesysteme zu verfügen. Diese sollten sorgen, dass alle Betroffenen und Hinweisgeber in jeder Verfahrensphase die Möglichkeit zur Stellungnahme haben. Dabei werden Angaben über Beteiligte bis zum Nachweis eines Fehlverhaltens vertraulich behandelt. Die Regelungen zu Befangenheiten sowie die Einhaltung rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze sind maßgeblich, um ein faires und transparentes Verfahren zu garantieren.
Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden alle zwei Monate am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB, Altensteinstraße 23a, statt. Das übergeordnete Ziel ist es, Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu gewähren und die größere naturwissenschaftliche Forschungsaktivität der Freien Universität Berlin zu fördern.
Insgesamt wird der Vortrag von Prof. Heberle und Prof. Block nicht nur ein tiefergehendes Verständnis für die Thematik der wissenschaftlichen Integrität vermitteln, sondern auch die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten aufzeigen. Der Dialog über diese kritischen Fragen wird immer wichtiger, um das Vertrauen in die wissenschaftliche Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.