Allgemein

Wissenschafts-Festival: Spannende Veranstaltungen an der Viadrina!

Am 30. April 2025 organisiert die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Reihe von Veranstaltungen, die sich auf die Gesellschaft, Kultur und Forschung konzentrieren. Dies geschieht im Kontext eines anhaltenden gesellschaftlichen Interesses an der Ukraine, insbesondere in Zeiten veränderter geopolitischer Rahmenbedingungen.

Zu den wichtigsten Terminen gehört der Vortrag von Prof. Dr. Andrea Gawrich über die EU-Integration aus der Perspektive der östlichen Partnerschaft. Der Vortrag findet am Montag, den 5. Mai um 18:00 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude statt. Prof. Dr. Gawrich wird erörtern, wie die Ukraine ihren Weg zur EU gestaltet, und dabei die Perspektiven und Herausforderungen aufzeigen, die mit der Annäherung an die EU verbunden sind. Am Dienstag, den 6. Mai, folgt ein Forschungskolloquium mit Malte Wittmaack, der sich mit Körperdarstellungen in Reisebeschreibungen der frühen Neuzeit beschäftigt.

Aktuelle Diskussionen und kulturelle Veranstaltungen

Ein weiterer Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion über digitalen Hass und Desinformation am Mittwoch, den 7. Mai. Insgesamt werden mehrere Experten, darunter Friederike Raiser und Judith Höllmann, ihre Einsichten zu aktuellen Themen teilen. Für Sportinteressierte wird an demselben Tag ein Spendenlauf organisiert, der die Studierenden zur Teilnahme ermutigt.

Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen hostet die Universität verschiedene Workshops, darunter einen zu Anträgen für Kulturprojekte, und zeigt kulturelle Beiträge wie eine Lesung von Tanya Raab über jüdisches Leben. Auch eine Filmveranstaltung mit dem Neo-Western „Guns & Moses“ wird am Donnerstag, den 8. Mai, stattfinden.

Forschung zur Ukraine und internationale Perspektiven

Parallel zu den Veranstaltungen an der Viadrina initiiert ZOiS (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) eine erste Online-Vorlesungsreihe zur sozialwissenschaftlichen Forschung über die Ukraine. Die Reihe beginnt mit dem deutschen akademischen Sommersemester und ist für alle Interessierten offen. Gwendolyn Sasse von der Humboldt-Universität zu Berlin leitet diese Vorlesungsreihe, die darauf abzielt, weit verbreitete Missverständnisse über die ukrainische Gesellschaft und Politik zu adressieren.

Die Vorlesungsreihe versammelt internationale Sozialwissenschaftler, die über empirische Daten verfügen und die Ukraine sowie deren Herausforderungen eingehend untersucht haben. Einige der behandelten Themen sind die Auswirkungen des Krieges sowie langfristige gesellschaftliche und politische Trends, die oft als Nischenthema in den Sozialwissenschaften angesehen werden.

Insgesamt zeigt der aktuelle Fokus auf die Ukraine sowohl an der Europa-Universität Viadrina als auch in der ZOiS-Vorlesungsreihe, wie wichtig und notwendig ein tieferes Verständnis für die ukrainische Gesellschaft ist.Europa-Universität Viadrina und ZOIS bieten hier wertvolle Einblicke.

Für eine umfassende Übersicht über alle Veranstaltungen und Programme besuchen Sie bitte die Webseite der Europa-Universität unter www.europa-uni.de/events.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
zois-berlin.de
Mehr dazu
geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert