Allgemein

Wissenschafts-Wahl 2025: So entscheiden Studierende und Mitarbeiter!

Am 7. Juli 2025 wurden die Formulare zur Hochschulwahl an der Universität Würzburg verfügbar. Diese Wahl findet am Ende des Wintersemesters statt und umfasst mehrere Gremien, die von den Studierenden und Mitarbeitenden gewählt werden. Zu den wichtigsten Gremien gehören das Studierendenparlament, der Senat und die Fakultätsräte. Die Wahlleitung wird vom Kanzler oder einer übertragenden Stellvertretung geleitet, während der Wahlausschuss als zweites Organ fungiert, um eine faire Wahl zu gewährleisten. uni-wuerzburg.de berichtet, dass der Wahlausschuss unter anderem für die Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge sowie die Gestaltung der Wahlunterlagen verantwortlich ist.

Die Rechtsgrundlage für diese Wahlen ist die zuletzt im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlichte Fassung der Wahlsatzung. Der Senat der Universität setzt sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammen, darunter sechs Vertreter der hauptberuflichen Hochschullehrer, ein Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Promovierenden sowie zwei Studierenden. Zudem ist die Frauenbeauftragte der Universität Teil des Senats. Dieser hat die Aufgabe, über Universitätsstatuten und Berufungsvorschläge für Professoren zu beschließen. polyas.de stellt fest, dass die Selbstverwaltung der Universitäten im Grundgesetz und den Landesgesetzen verankert ist.

Zusammensetzung der Gremien

Das Studierendenparlament, früher bekannt als Studentischer Konvent, ist ein zentrales Gremium mit insgesamt 42 Mitgliedern. Davon werden 20 Mitglieder von Fachschaftsvertretungen bestimmt, während die restlichen 20 direkt von den Studierenden gewählt werden. Zusätzlich sind zwei studentische Senatoren im Parlament vertreten. Die Aufgaben des Studierendenparlaments umfassen die Vertretung der sozialen, wirtschaftlichen und fachlichen Belange der Studierenden sowie die Wahl der Mitglieder des Sprecherinnen- und Sprecherrats.

Die Fakultätsräte setzen sich aus verschiedenen Akteuren zusammen, einschließlich des Dekans, des Prodekans und Studiendekans, die Mitglieder von Amts wegen sind. Zudem werden Vertreter der Hochschullehrer, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden gewählt. Die Fakultätsräte sind für Entscheidungen hinsichtlich Studiengängen, Prüfungsordnungen und Professuren zuständig. uni-regensburg.de hebt hervor, dass die Fachschaftsvertretungen die Interessen der Studierenden auf Fakultätsebene vertreten und ihnen bei der Studienorganisation helfen.

Wichtige Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Wahlordnung und die damit verbundenen Aufgaben sind klar geregelt. Der Wahlausschuss hat etwa die Verantwortung, die Gültigkeit von Stimmabgaben in Zweifelsfällen zu prüfen und Wahlanfechtungen zu entscheiden. Ebenso obliegt es dem Senat, die Hochschulsatzung zu verabschieden und neue Studiengänge einzurichten. In diesem Zusammenhang werden die gewählten Mitglieder des Senats auch Teil des Universitätsrats, wodurch die Governance-Strukturen an den Hochschulen gestärkt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hochschulwahlen eine essenzielle Funktion für die Selbstverwaltung und die Mitbestimmung an den Universitäten haben. Die klare Regelung der Gremien und deren Aufgaben soll sicherstellen, dass die Interessen der Studierenden und Mitarbeitenden effektiv vertreten werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-wuerzburg.de
Weitere Infos
polyas.de
Mehr dazu
uni-regensburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert