Allgemein

Wissenschaftsmesse in Boston: Deutsche Talente erobern die USA!

Ende August und Anfang September 2025 fand in Boston (USA) die größte Wissenschafts- und Karrieremesse für Deutschland, die #GAIN25, statt. Über 600 Teilnehmende, darunter Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, waren vertreten. Diese bedeutende Veranstaltung hatte das Ziel, Nachwuchsforschenden Informationen über Karrieremöglichkeiten in Deutschland zu bieten. Zu den Teilnehmern zählten auch Institutionen wie die Universität Ulm und die Universitätsmedizin Ulm, die sich aktiv an den Diskussionen beteiligten.

Die GAIN richtete sich im Jahr 2025 erstmals auch an nicht-deutschsprachige Forschende in Nordamerika, was eine deutliche Erweiterung der Zielgruppe darstellt. Professor Carl Krill von der Universität Ulm nahm an einem Panel über internationale Postdocs teil und berichtete von seinen positiven Erfahrungen in Deutschland. In den Diskussionen wurden kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland thematisiert, ebenso wie die aktuelle US-Politik unter Präsident Trump. Ein zentrales Thema war die akademische Freiheit in Deutschland, die dort verfassungsrechtlich geschützt ist.

Stärkung der transatlantischen Beziehungen

Professorin Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unterstrich während der Veranstaltung die Solidarität mit den US-Kollegen und die Bedeutung transatlantischer Wissenschaftsbeziehungen. Professor Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät, berichtete von zahlreichen Gesprächen mit Nachwuchsforschenden, die ein legitimes Interesse daran hatten, nach Deutschland zurückzukehren. Die GAIN wurde im Jahr 2003 gegründet, um deutsche Wissenschaftler*innen weltweit, insbesondere in Nordamerika, zu unterstützen.

Die GAIN-Jahrestagung umfasste zahlreiche Paneldiskussionen, Workshops und Vorträge zur internationalen Wissenschaftslandschaft sowie zu Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die „Talent Fair“, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich über Förder- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Über das German Academic International Network

Das German Academic International Network (GAIN) wurde als Gemeinschaftsinitiative gegründet und vereint mehrere Organisationen, darunter die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. GAIN hat mittlerweile fast 4500 Mitglieder und fungiert als transatlantisches Diskussionsforum für deutsche Wissenschaftler. Es verfolgt das Ziel, den Informationsfluss zwischen Deutschland und Nordamerika zu verbessern und die Rückkehr deutscher Wissenschaftler auf attraktive Positionen in Deutschland zu unterstützen.

GAIN legt großen Wert auf die Förderung von Kooperationen zwischen Forschenden in Deutschland und Nordamerika und bietet deutschen Wissenschaftlern in Nordamerika die Möglichkeit, ihre Verbindung zu Deutschland zu pflegen. Die Initiative unterstützt zudem die professionelle und persönliche Wiedereingliederung von Wissenschaftlern, die nach Deutschland zurückkehren möchten und sichert, dass im Ausland erworbene Fähigkeiten bei der Reintegration in Deutschland genutzt werden. Zudem dienen deutsche Wissenschaftler in Nordamerika als Multiplikatoren für den Studien- und Wissenschaftsstandort Deutschland.

Über die neuesten Trends und Entwicklungen im deutschen Hochschul- und Forschungswesen informiert GAIN aktiv und stärkt das Bewusstsein für die Wertschätzung internationaler Erfahrungen durch deutsche Institutionen. Weitere Informationen zur GAIN sowie zur Veranstaltung sind auf der Universität Ulm und der Kooperation International verfügbar.

Die Tagung 2025 fand vom 29. bis 31. August in Boston statt und wurde maßgeblich von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) organisiert. Über 80 deutsche Forschungseinrichtungen und Hochschulen stellten bei der „Talent Fair“ Karrierechancen und offene Stellen vor, um den Teilnehmenden eine umfassende Perspektive auf Möglichkeiten in Deutschland zu eröffnen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-ulm.de
Weitere Infos
kooperation-international.de
Mehr dazu
nachrichten.idw-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert