
Der 22. Deutsche Insolvenzrechtstag, der vom 2. bis 4. April 2025 stattfand, war ein Forum für bedeutende Entwicklungen im Insolvenzrecht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Dr. Stephan Zündorf, LL.B., der Wissenschaftspreis 2025 der AGIS verliehen. Zündorf erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation mit dem Titel „Die Sanierungsentscheidung“. Diese bedeutende Arbeit wurde an der Bucerius Law School verfasst und im Oktober 2024 angenommen, wobei sie mit der Bestnote „summa cum laude“ ausgezeichnet wurde. Der wissenschaftliche Preis, der mit 10.000 EUR dotiert ist, wird jährlich an Doktorand:innen sowie deren Betreuer:innen vergeben und hat das Ziel, akademisch herausragende Arbeiten mit insolvenzrechtlichem Praxisbezug zu würdigen. Dies schließt auch interdisziplinäre Ansätze ein, wie law-school.de berichtet.
Die Jury, bestehend aus angesehenen Experten wie Prof. Dr. Godehard Kayser, Dr. Andreas Ringstmeier und Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann, stellte die Dissertation als grundlegende Arbeit im Bereich des Rechts der Unternehmenssanierung heraus. Insbesondere Prof. Dr. Kayser würdigte den innovativen dogmatischen Rahmen, den Zündorf in seiner Forschung entwickelt hat. In seiner Dissertation behandelt Zündorf die rechtsökonomischen Grundlagen der kollektiven Entscheidungsfindung und die Verteilung von Werten im Unternehmenssanierungsrecht. Durch die Analyse aktueller Fallbeispiele wie VARTA und LEONI wird die Relevanz seiner Arbeit zusätzlich untermauert, da Zündorf Lösungen zur Schaffung effizienterer Entscheidungsprozesse in wirtschaftlichen Krisen anbietet.
Innovative Ansätze zur Unternehmenssanierung
Dr. Zündorf hebt in seiner Dissertation den bestehenden Reformbedarf im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht hervor. Besondere Aufmerksamkeit gilt der „Sanierungsentscheidung“, bei der es um die kollektive Verteilung eines begrenzten Vermögens anhand eines sanierenden Plans geht. Durch die Schaffung optimaler rechtlicher Regelungen sollen Anreize für effiziente Entscheidungen während Krisenzeiten geschaffen werden. Dies spiegelt sich in seinen Vorschlägen wider, die einen rechtsökonomisch fundierten Rahmen für Unternehmensübertragungen bieten, was für die Praxis einen klaren Leitfaden zur rechtlichen Gestaltung von Unternehmenssanierungen darstellen kann, wie das-wissen.de analysiert.
Die Dissertation von Dr. Zündorf wird im April 2025 im Verlag Mohr Siebeck in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht“ veröffentlicht, was die Verbreitung seiner Forschungsergebnisse weiter unterstützen wird. Während seiner akademischen Karriere hat Zündorf Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School studiert und ein Auslandssemester an der UCLA absolviert. Außerdem arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Carsten Jungmann und schloss sein zweites Staatsexamen im November 2024 ab.
Zukunftsperspektiven
Ab Sommer 2025 wird Dr. Zündorf als Unternehmensberater in den Bereichen Unternehmenssanierung und Insolvenz tätig sein. Sein praxisnaher Ansatz und die fundierten Kenntnisse des Insolvenzrechts ermöglichen es ihm, zukünftige Herausforderungen in diesem Bereich zu meistern. Der Wissenschaftspreis 2025 ist nicht nur eine Anerkennung für seine bisherigen Leistungen, sondern auch ein weiterer Schritt auf seinem Karriereweg, der vielversprechende Perspektiven eröffnet.