
Die Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden hat einen prominenten Gast empfangen: Prof. Seth M. Cohen von der University of California, San Diego. Prof. Cohen, ein international renommierter Chemiker und Humboldt-Forschungspreisträger, wird etwa 14 Tage in Dresden verbringen. Sein Aufenthalt erfolgt auf Einladung von Prof. Stefan Kaskel und zielt darauf ab, bestehende Kontakte zu vertiefen und eine langfristige wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der metallorganischen Netzwerke (MOFs) vorzubereiten.
Prof. Cohen gehört zu den führenden Forschungspersönlichkeiten im Bereich der MOFs, die als hochporöse Materialien mit einem dreidimensionalen Gitter bekannt sind. Diese Materialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gasspeicherung, Katalyse, und Wirkstofffreisetzung. Ein besonderes Forschungsinteresse von Prof. Cohen gilt der postsynthetischen Modifikation (PSM) von MOFs, durch die gezielte Änderungen ihrer Eigenschaften ermöglicht werden.
Forschung zu metallorganischen Netzwerken
Seit über einem Jahrzehnt beeinflusst seine Arbeit die Entwicklung in der Forschung zu MOFs erheblich. Sie hat zahlreiche Anwendungen in Bereichen wie Sensorik und Katalyse möglich gemacht. Zu den Meilensteinen in seiner Karriere zählen die Entwicklung von MOF-Polymer-Kompositmaterialien (polyMOFs) sowie innovative Ansätze in der Medikamentenentwicklung. Zudem hat Cohen mehrere Biotech-Start-ups gegründet, die sich auf die Entwicklung neuer Therapeutika für Krebs und bakterielle Infektionen spezialisiert haben.
Seine Expertise wird auch durch seine frühere Rolle als Programmmanager bei der US-amerikanischen DARPA ergänzt, wo er ein Forschungsportfolio zu neuartigen Materialien und Wirkstoffen verantwortete. Der Austausch zwischen Prof. Cohen und Prof. Kaskel, der bereits seit 2011 besteht, bildet die Grundlage für die bevorstehenden gemeinsamen Projekte.
Öffentlicher Vortrag und zukünftige Zusammenarbeit
Am 27. Mai 2025 wird Prof. Cohen einen öffentlichen Vortrag halten. Der Titel lautet „Unconventional MOFs – From Polymer Composites to Low-Valent Catalysts”. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr im Chemie-Gebäude CHE 182 an der TU Dresden. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit, mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich der MOFs und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren.
Die einzigartige Eigenschaft von MOFs, wie ihre hohe spezifische Oberfläche von 1000 bis 10.000 m²/g sowie ihre Flexibilität in der strukturellen Gestaltung, eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem die Gasspeicherung, Katalyse, energetische Speicherung und sogar biomedizinische Anwendungen, wie in der Wirkstofffreisetzung und bei Biosensoren.
Für zukünftige Projekte arbeitet Prof. Cohen darauf hin, die Grundlagen für eine langfristige Kooperation zu legen, die 2026 in einem erweiterten Forschungsaufenthalt münden soll. Interessierte können sich für weitere Informationen an Prof. Stefan Kaskel, Professur für Anorganische Chemie, wenden.
PMC informiert umfassend über MOFs …
TUM erläutert die verschiedenen Aspekte von MOFs …