Allgemein

Woche der Studienorientierung: Entdecke Deine Zukunft an der TU Berlin!

Vom 02. bis 06. Juni 2025 veranstaltet die Technische Universität Berlin (TU Berlin) die Woche der Studienorientierung. Diese Eventwoche richtet sich an Studieninteressierte, insbesondere an Abiturienten, die sich für die verschiedenen Studiengänge und Angebote der Universität interessieren.

Während dieser Woche erhalten mögliche zukünftige Studierende umfassende Einblicke in die Studienmöglichkeiten. Geplant sind unter anderem Laborbesuche für angehende Ingenieur*innen mit dem Fokus auf Wasserforschung sowie anwendungsorientierte Workshops zur Lichttechnik, die besonders für Elektrotechnikerinnen in spe von Interesse sein dürften.

Programm und Highlights

Am ersten Tag, dem 02. Juni, stehen überwiegend digitale Veranstaltungen auf dem Programm. Die Folgetage, vom 03. bis 05. Juni, bieten dann die Möglichkeit für persönliche Begegnungen vor Ort an der TU Berlin, die sich in der Straße des 17. Juni 135 in Berlin befindet. Das Programm umfasst zentrale Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Studiengängen, fachspezifische Einblicke, Campustouren, Laborführungen und individuelle Beratung.

Die TU Berlin hat auch spezielle Angebote für internationale Interessierte, Berufstätige und Eltern. Zudem wird eine allgemeine Studienberatung angeboten, die auch über die Woche der Studienorientierung hinaus Unterstützung bei der Studienwahl liefert. Dazu gehören unter anderem die digitale Reihe „Wegweiser Studium“, der Podcast „Semesterticket“ sowie interaktive Campustouren und das Programm „Studieren ab 16“ für leistungsstarke Schüler*innen.

Modul zur Studienwahlentscheidung

Im Rahmen der Studienorientierung wird auch das Orientierungsmodul zur Studienwahlentscheidung angeboten. Dieses Modul hat seit dem Wintersemester 2024/25 Gültigkeit und wird von Erhard Zorn geleitet. Studierende können hier durch eine Portfolioprüfung ihre Fähigkeiten zur Studienwahlentscheidung erproben und ausbauen. Ziel ist es, Entscheidungskompetenzen zu entwickeln und ein persönliches Entscheidungsprofil zu erstellen.

Das Modul umfasst Inhalte zu den verschiedenen Ausbildungswegen, insbesondere im MINT-Bereich, den Prüfungsanforderungen und der persönlichen Eignung. Über die wöchentlichen Veranstaltungen zur Studienwahlentscheidung sowie Seminare wird die individuelle Orientierung gefördert. Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden, und es sind 6 Leistungspunkte vorgesehen.

Praktische Unterstützung bei der Studienwahl

Die TU Berlin bietet nicht nur zahlreiche Informationen zur Studienwahl, sondern auch praktische Einstiegshilfen, die über den Rahmen der Studienorientierungswoche hinausgehen. Zu diesen Hilfen zählen Schnupper- und Probestudien, Vorbereitungskurse sowie das Angebot von informationellen und beratenden Ressourcen zur Berufswahl. Bildungsserver nennt hierfür Plattformen wie die abi Bewerbungsbox, die hilfreiche Informationen für Bewerbungen sowie Informationen zu Ausbildungsplätzen bietet.

Darüber hinaus stehen Ressourcen wie der Hochschulkompass zur Verfügung, der umfassende Informationen zu Studiengängen und zu den Bewerbungsprozessen bereitstellt. Auch die Unterstützungsangebote für Schüler und Studierende aus nicht-akademischen Familien sind von Bedeutung, die zum Beispiel durch Plattformen wie ArbeiterKind.de bereitgestellt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Woche der Studienorientierung an der TU Berlin eine wertvolle Gelegenheit für Studieninteressierte bietet, um mehr über die verschiedenen Studiengänge und den Studieneinstieg zu erfahren. Mit einem umfangreichen Programm wird der Grundstein für informierte Studienentscheidungen gelegt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu.berlin
Weitere Infos
moseskonto.tu-berlin.de
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert