Allgemein

Wolfgang Nellen: Biowissenschaftler mit Herz und Verstand in Kassel geehrt!

Am 20. Mai 2025 wurde Prof. Dr. Wolfgang Nellen von der Universität Kassel mit der Treviranus-Medaille des Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.) ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine herausragenden Verdienste in der Wissenschaft sowie seine engagierte Wissenschaftskommunikation. Die Medaille ist nach dem Bremer Arzt und Naturforscher Gottfried Reinhold Treviranus benannt, bekannt dafür, den Begriff „Biologie“ eingeführt zu haben.

Nellen, der von 1995 bis 2014 als Professor für Genetik an der Universität Kassel tätig war, hat nicht nur die akademische Landschaft mit seiner Forschung geprägt, sondern auch aktiv Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit geschlagen. Als „praxisorientierter Streetworker für die Biowissenschaften“ betont er die Bedeutung, komplizierte wissenschaftliche Themen verständlich zu vermitteln.

Engagement in der Wissenschaftskommunikation

Während seiner Karriere setzte Nellen stark auf die Förderung von Wissenschaftskommunikation. Er initiierte das Schülerlabor ScienceBridge e.V., welches er von 1997 bis 2018 leitete. Dort ermöglichte er Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen in der Biologie zu sammeln. Auch innovative Ansätze wie mobile Angebote und die Einbindung von Lehrkräften verfolgte er mit großem Erfolg.

Im Ruhestand bleibt Nellen weiterhin aktiv in der Vermittlung biologische Wissens, unter anderem durch seine Gründung des Unternehmens BioWissKomm, das darauf abzielt, wissenschaftliche Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Er organisiert Vorträge und Kurse in molekularer Biologie und ist seit 2021 Editor-in-Chief der Fachzeitschrift Biologie in unserer Zeit (BiuZ).

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsthemen

Nellens wissenschaftliches Interesse liegt insbesondere in der Epigenetik, der Chromatinorganisation sowie der Erforschung kleiner, regulatorischer RNAs im Modellorganismus Dictyostelium discoideum. Seine akademische Laufbahn führte über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er Biologie studierte und promovierte, zu Postdoc-Stationen an der Universität Marburg und der University of California in San Diego. 1986 übernahm er die Leitung einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und habilitierte sich 1989 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Auf internationaler Ebene engagiert sich Nellen auch in Indonesien, wo er Genetik unterrichtet und lokale Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Darüber hinaus hat er einen Studienfonds an der Universität Kassel gegründet, der Studierende bei ihrer Ausbildung finanziell unterstützt und er weiterhin Kommunikationskanäle zu Schülern, Lehrkräften, Medienschaffenden und Politikern aufbaut.

Die Treviranus-Medaille unterstreicht nicht nur Nellen’s wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch seine Fähigkeit, Begeisterung für die Biowissenschaften zu wecken. Sein Beitrag zur Professionalisierung der Wissenschaftskommunikation ist entscheidend, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern, in der biologische Themen oft von Unkenntnis und missverständlichen Informationen geprägt sind. Dies hat große Relevanz, da biowissenschaftliche Themen häufig in direktem Zusammenhang mit dem persönlichen Leben stehen, beispielsweise bei Fragen zu Gesundheit und Umwelt.

Wie die Plattform Wissenschaftskommunikation.de betont, besteht ein wachsender Bedarf an professionell ausgebildeten Wissenschaftsvermittlern, um öffentliche Missverständnisse auszuräumen und evidenzbasierte Informationen bereitzustellen. Nellen ist ein herausragendes Beispiel für einen Wissenschaftler, der diese Brücke erfolgreich schlägt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
medlabportal.de
Mehr dazu
vbio.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert