Allgemein

Wolfsburg feiert Welttag der Quanten mit interaktivem Exponat im Phaeno!

Forschende der TU Braunschweig und der Universität Leipzig haben ein innovatives Exponat entwickelt, das Quantentechnologien einer breiten Öffentlichkeit näherbringen soll. Dieses Projekt wird am 14. April 2025, zum World Quantum Day, im Phaeno Science Center in Wolfsburg vorgestellt. Der Anlass für diese Entwicklung ist der festliche Abschluss des „International Year of Quantum Science and Technology“, das 100 Jahre moderne Quantenphysik feiert.

Das Exponat trägt den Titel „Quantentechnologien im Museum: Diamant-Quantensensoren zum Anfassen“ (DiQuaMus) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Hierbei arbeiten Professor Rainer Müller von der TU Braunschweig und Professor Nabeel Aslam von der Universität Leipzig zusammen. Die Idee ist einfach, aber tiefgreifend: Besucher*innen sollen interaktiv erfahren, wie Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten als hochsensible Quantensensoren für Magnetfelder fungieren. Dies wird durch ein Hands-on Erlebnis ermöglicht.

Interaktive Erlebnisse im Phaeno Science Center

Das Exponat bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit echter Quantentechnologie zu experimentieren und Magnetfelder zu messen. Während der Präsentation in Wolfsburg werden die wissbegierigen Besucher*innen Zeugen der praktischen Anwendungen der Quantenmechanik. Der Prototyp wurde in Zusammenarbeit mit dem Phaeno-Team entwickelt, um eine sichere und intuitive Bedienung sowie eine ansprechende Gestaltung zu gewährleisten. Nach der feierlichen Einführung wird das Exponat dauerhaft in die Ausstellung aufgenommen, wodurch eine anhaltende Lernmöglichkeit für zukünftige Generationen geschaffen wird.

Die Entwicklung des Prototyps nahm etwa ein Jahr in Anspruch und erfuhr intensive Tests, um eine optimale Integration in die Mitmach-Ausstellung zu ermöglichen. Die Idee für das Exponat entstand bei einem Besuch im Phaeno Science Center und wurde nun verwirklicht, um Quantentechnologie lebendig und greifbar zu machen. Nach der Ausstellung im Phaeno wird darüber hinaus geprüft, ob das Exponat auch in anderen Museen oder Schulen Einzug halten kann, um die Vermittlung von Quantenwissen zu erweitern.

Der World Quantum Day und die Ausstellungen 2025

Der World Quantum Day, der am 14. April gefeiert wird, ist eine Hommage an die Plancksche Konstante, symbolisiert durch die Zahl 4.14, und fördert weltweit Veranstaltungen zur Quantenforschung. In Deutschland sind zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter Workshops, Vorträge und Mitmach-Angebote, die das Bewusstsein und Verständnis für Quantenmechanik stärken sollen.

Darüber hinaus wird auch im Wissensmuseum der Universität Göttingen eine Ausstellung zum Quantenjahr 2025 stattfinden. Diese Ausstellung wird vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen sein und beleuchtet die Entstehung der Quantenmechanik sowie deren Auswirkungen bis heute. Hierzu gehören handlungsorientierte Experimente und eine thematische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Durchbruchs.

Das bevorstehende Jahr bietet somit nicht nur eine Plattform für interaktive Exponate wie in Wolfsburg, sondern auch für umfassende Bildungsangebote, die dazu beitragen sollen, Quantenwissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
myscience.org
Mehr dazu
forum-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert