
Am 3. April 2025 fand in Würzburg eine feierliche Preisverleihung statt, bei der der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume für herausragende Leistungen in der Hochschullehre auszeichnete. Diese Auszeichnung, die bereits zum 22. Mal vergeben wurde, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert und richtet sich an Dozenten, die in den Jahren 2019 und 2020 besondere Erfolge in der Lehre erzielt haben.
Markus Blume hob in seiner Rede die zentrale Bedeutung guter Lehre für die zukünftige Exzellenz der Hochschulen hervor. Dies ist nicht nur ein Lob für die ausgezeichneten Lehrenden, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung der Lehre als gleichwertigen Teil der akademischen Ausbildung. Die Preisträger wurden von ihren Heimatuniversitäten nominiert, wobei Studierende in den Entscheidungsprozess einbezogen wurden.
Ausgezeichnete Lehrende der TUM
Unter den 20 Preisträgern befinden sich auch zwei herausragende Lehrende der Technischen Universität München (TUM): Antonius Schneider von der TUM School of Medicine and Health sowie Friedrich Esch von der TUM School of Natural Sciences. Beide erhielten zusätzlich zur finanziellen Auszeichnung eine Ehrenurkunde für ihre exzellente Lehre, überreicht von Gerhard Müller, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre an der TUM.
Diese Anerkennung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg für die beiden Dozenten, sondern spiegelt auch die hohe Lehrqualität an der TUM wider. Neben Schneider und Esch wurden darüber hinaus weitere Lehrende von ihren Schools für den Preis nominiert: Nicola Breugst, Stephan Günther, Orkan Okan und Stefan Recksiegel.
Weitere Preisträger und Kontext der Auszeichnung
Die Auszeichnung des „Preises für gute Lehre“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich vergeben und unterstreicht die Gleichwertigkeit von Lehre und Forschung an bayerischen Hochschulen. Diese Initiative bietet eine Plattform zur Wertschätzung der Lehrenden, die über einen Zeitraum von mindestens zwei Studienjahren herausragende Leistungen erbracht haben.
Die diesjährige Preisverleihung war besonders relevant, da sie wegen der Corona-Pandemie mehrfach verschoben wurde. Die Preisträger stammen aus verschiedenen Universitäten in Bayern, darunter Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Passau, Regensburg und Würzburg, was die Vielfalt und den Wettbewerb in der bundesweiten Hochschullandschaft verdeutlicht.
Mit dieser Auszeichnung wird nicht nur das Engagement der Lehrenden gewürdigt, sondern auch das Bestreben, die Lehre ständig zu verbessern und zu innovieren, um den Studierenden eine optimale Ausbildung zu bieten.
TUM berichtet, dass …
Stmkw.bayern.de verweist auf …