
Heute, am 11.07.2025, endet die Aktion „Wünsch dir was“ in der Mensa der FernUniversität Hagen mit Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Diese Initiative erfuhr eine hohe Resonanz von Beschäftigten und Gästen der Mensa. Die beliebten Wunschgerichte, die während des Aktionszeitraums zur Auswahl standen, werden auch den ganzen Sommer über weiterhin angeboten. Zu den gefragtesten Speisen zählen Pizza, Austern, mehr Fisch, Erdbeerkuchen, Bio-Angebote, Currywurst und Schnitzel.
Um den Wünschen der Gäste gerecht zu werden, werden Fischgerichte nun regelmäßig in den Sieben-Wochenplan der Mensa integriert, nicht mehr nur an Freitagen. Die Currywurst war bereits eine Woche lang als Wunschgericht im Angebot, während täglich rund 120 Currywürste und bis zu 150 Jägerschnitzel zubereitet werden. Auch neue Leckereien, wie der Flammkuchen „Bella Italia“ und Erdbeerkuchen, finden ihren Platz im FernUni-Café. Dennoch können einige Wünsche, wie beispielsweise Austern oder rein biologische Gerichte, aus Kostengründen und aufgrund des Aufwands nicht erfüllt werden.
Nachhaltigkeitsinitiativen in der Gemeinschaftsverpflegung
Im Zuge der Diskussion um nachhaltige Ernährung in Mensen, wurde von der Initiative Students For Future Hamburg auf Best-Practice-Beispiele für klimafreundliche Mensen in Deutschland hingewiesen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Freie Universität Berlin, deren Mensa seit 2010 komplett vegetarisch ist. 2019 wurde sogar die erste rein vegane Mensa eröffnet. Hierbei haben sich die Studierenden stärker für das Angebot engagiert als zunächst erwartet. Daniela Kummle vom Studierendenwerk Berlin erklärt, dass das neue Ernährungskonzept auf den Wünschen der Studierenden basiert, die mehr klimafreundliche Optionen wünschen.
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das Pilotprojekt der Mensa im Hofgarten in Bonn, das seit Mai Gerichte mit CO2-Labeln kennzeichnet. Diese Kennzeichnung ist auf die Hauptkomponenten der Gerichte bezogen und in drei Stufen unterteilt: Grün für bis zu 0,4 kg CO2, Gelb für 0,4 bis 0,8 kg und Rot für 0,8 bis 1,9 kg. Die Leuphana Universität Lüneburg ist stolz auf ihren Status als klimaneutrale Institution seit 2014, ebenso wie die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Göttingen, deren Mensen komplett vegan sind.
Einfluss der Ernährungsumgebung auf Essentscheidungen
Die Gestaltung der Ernährungsumgebung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Menschen Entscheidungen bezüglich ihrer Nahrungsmittel treffen. Faktoren wie Zusammensetzung, Verfügbarkeit und Präsentation von Lebensmitteln können den Verzehr gesunder und nachhaltiger Optionen maßgeblich beeinflussen. Dies betrifft nicht nur Mensen, sondern auch Schulen, Unternehmen und Krankenhäuser. Hier haben Gemeinschaftsverpflegungen das Potenzial, gesunde, klimafreundliche Gerichte zugänglich und attraktiv zu machen.
Das Prinzip des „Nudging“ wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, um Essentscheidungen in eine positive Richtung zu lenken, ohne Zwang auszuüben. Indem gesunde und nachhaltige Gerichte prominent platziert oder farblich markiert werden, können sie in den Fokus der Wahlmöglichkeiten rücken. Die Einbeziehung aller Beteiligten in den Verpflegungsprozess ist entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen und die Mensa als einen Ort zu fördern, an dem positive Ernährungsgewohnheiten gefördert werden können.