Allgemein

Zehn Jahre Aeronautical Engineering: Neue Perspektiven für junge Talente!

Am 13. Juni 2025 feiert die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) das zehnjährige Bestehen des dualen Studiengangs Aeronautical Engineering. Der Studiengang wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um junge Menschen gezielt auf den fliegerischen Dienst der Bundeswehr vorzubereiten. In dieser Zeit haben 349 Soldatinnen und Soldaten das Studium begonnen, davon haben 149 Absolventen den Studiengang erfolgreich abgeschlossen.

Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliches Wissen mit fliegerischer Erfahrung kombiniert. Absolventen erhalten nicht nur einen Bachelor of Engineering, sondern auch eine Fluglizenz. Die Regelstudienzeit beträgt 4,5 Jahre und erfolgt im Trimester-System. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Bereiche zu spezialisieren, darunter Jetflugzeuge, Transportflugzeuge, Hubschrauber oder Drohnen.

Studieninhalte und praktische Ausbildung

In den Curricula stehen essentielle Fächer auf dem Programm, wie Mathematik, Mechanik, Aerodynamik, Konstruktion, Projektmanagement und Luftverkehrswesen. Neben der Theorie umfasst die fliegerische Ausbildung auch Luftfahrtenglisch, Überlebenslehrgänge und Flugsimulator-Training. Praktische Erfahrungen sammeln Studierende an internationalen Standorten, beispielsweise bei Goodyear in den USA und in Montpellier, Frankreich.

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang sind umfassend. Interessierte müssen eine Hochschulreife oder gleichwertigen Abschluss vorweisen und müssen flugfähig sein, was ein Assessment durch die Bundeswehr erfordert. Wichtig sind außerdem Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie ein gutes mathematisch-analytisches Denkvermögen. Technische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sind gute Noten in Physik und Mathematik von Vorteil.

Feierlichkeiten und Ausblick

Zu den Feierlichkeiten am 5. Juni 2025 im Audimax der UniBw M werden maßgebliche Persönlichkeiten sprechen, darunter Prof. Eva-Maria Kern, Präsidentin der Universität, und Oberstleutnant Alexander von Rosen, Leiter des Studierendenfachbereichs AERO. Der Fachbereich AERO selbst wurde im Sommer 2015 gegründet und ist der Nachfolger der ehemaligen 9. Inspektion der Offizierschule der Luftwaffe. Fachlich untersteht AERO dem Luftwaffentruppenkommando der Bundeswehr.

Der Studiengang hat sich als erfolgreich erwiesen, was sich nicht zuletzt in den positiven Erfahrungsberichten der Studierenden widerspiegelt. Fähnrich Victor G. und Leutnant Laura B. äußern sich begeistert über ihre Studienerfahrungen und die praxisnahe Lehre in kleinen Gruppen. Prof. Andreas Hupfer, Leiter des Studienbereichs, hebt besonders die Kombination aus Theorie und Anwendung hervor.

Die Ausbildung im Bereich Aeronautical Engineering stellt eine wichtige Grundlage für künftige Fachkräfte in der Luftfahrttechnik dar und wird auch in den kommenden Jahren weiterhin wachsen und sich weiterentwickeln.

Für mehr Informationen über den Studiengang und die Einrichtung besuchen Sie die Seiten von uniBw M, DAAD und Wegweiser Duales Studium.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
unibw.de
Weitere Infos
daad.de
Mehr dazu
wegweiser-duales-studium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert