Allgemein

Zukunft der Architektur: Professor Gess begeistert am 23. April in Hamburg!

Am Mittwoch, den 23. April 2025, um 18:00 Uhr, lädt die HafenCity Universität Hamburg (HCU) zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Alessandro Gess ein. Der Vortrag mit dem Titel „urban after all“ wird im Auditorium der HCU stattfinden und thematisiert die Herausforderungen urbaner Räume im heutigen Kontext.

Alessandro Gess wird ab dem 01. November 2024 Professor für Entwerfen, Raum- und Gebäudelehre an der HCU sein. Sein akademischer Werdegang umfasst Studiengänge in Architektur an der Technischen Universität München und der École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles, sowie eine zusätzliche Ausbildung in Stadtplanung am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). Gess bringt umfangreiche Erfahrung als Architekt und Stadtplaner mit, unter anderem als Partner im Büro l’AUC in Paris.

Akademische und Berufliche Stationen

In seiner Karriere hat Alessandro Gess bereits eine Vielzahl von Lehr- und Forschungstätigkeiten an renommierten Einrichtungen absolviert. Dazu zählen die Université Gustave Eiffel | EIVP in Paris sowie das Institut Méditerranéen de la Ville et des Territoires (IMVT) in Marseille. Außerdem war er von 2023 bis 2024 Gastprofessor der Wüstenrot Stiftung am Fachbereich Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Arbeit hat ihn mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen konfrontiert, worauf auch sein Beitrag zur aktuellen Debatte über urbane Räume abzielt.

Alessandro Gess ist für seine kritische Auseinandersetzung mit metropolitana Herausforderungen bekannt. In der Lehre verfolgt er eine transversale und multiskalare Herangehensweise, die das Zusammenspiel von Kontext, Gesellschaft und Raum diskursiv untersucht. Diese Methodik wird auch im Fokus seines Vortrags deutlich, der auf die komplexen Herausforderungen eingehen soll, die sich aus dem urbanen Leben ergeben.

Auszeichnungen und Anerkennung

Eine bedeutende Auszeichnung in Gess‘ Karriere ist der Patrick-Abercrombie-Prize for Urban Planning and Design, den er im Rahmen der UIA – International Union of Architects Triennial Prize erhielt. Diese Ehrung unterstreicht seine Expertise und das Engagement, das er in der Planung und Gestaltung urbaner Räume zeigt.

Zusätzliche Impulse zur Diskussion über städtische Planung und Architektur werden auch von anderen angesehenen Fachleuten stammen. Beispielsweise ist die Architektin und Stadtplanerin Madeleine Kessler eine Schlüsselperson in der heutigen Architekturszene. Sie ist Mitgründerin von Unscene Architecture und Madeleine Kessler Architecture und hat umfangreiche Erfahrungen in der kulturellen Infrastruktur sowie in der Gestaltung öffentlicher Räume gesammelt. Ihre innovative Herangehensweise und die Bedeutung des Dialogs über städtische Themen ergänzen damit das Spektrum, das Alessandro Gess in seiner Antrittsvorlesung thematisiert.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Vortrag von Alessandro Gess am 23. April 2025 eine wertvolle Gelegenheit bietet, um Einblicke in die zeitgenössischen Herausforderungen und Ansätze der urbanen Planung und Architektur zu gewinnen. Veranstalter und Referenten erwarten ein interessiertes Publikum, das sich forschend mit den Themen auseinandersetzt.

Die HCU freut sich auf zahlreiche Besucher, die an diesem bedeutenden akademischen Ereignis teilnehmen möchten. Bereits in der Vergangenheit hat die Universität gezeigt, mit welchen innovativen Ansätzen sie die Diskussion über Architektur und Stadtplanung vorantreibt. Dieser Vortrag ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Für weitere Informationen zu Alessandro Gess und seiner Arbeit, können Sie die HafenCity Universität Hamburg besuchen.

Zur Vertiefung des Themas können die Beiträge von KIT und andere relevante Dienstleistungen der mitwirkenden Institutionen konsultiert werden, um einen umfassenden Kontext zur Architektur und Stadtplanung zu erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hcu-hamburg.de
Weitere Infos
arch.kit.edu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert