
Die vierte Digital Rail Convention (DRC) fand vom 17. bis 20. September 2025 in Annaberg-Buchholz statt. Diese bedeutende Veranstaltung wurde vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz ausgerichtet. Zielgruppen waren sowohl Fachpublikum als auch Schülerinnen und Schüler, die durch vielfältige Angebote angesprochen wurden. Die Eröffnungsrede hielten Regina Kraushaar, die Sächsische Staatsministerin, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, und Rolf Schmidt, der Oberbürgermeister von Annaberg-Buchholz.
Im Rahmen der Veranstaltung gab es eine Keynote von Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel von Siemens Mobility GmbH. Diese sprach über die Vision der Bahnzukunft und den aktuellen Stand der Technologie. Insgesamt wurden 19 Workstreams sowie sechs Vorträge präsentiert, die sich mit den neuesten Forschungsergebnissen im Schienenverkehr beschäftigten. Die TU Chemnitz beteiligte sich aktiv an diesen Initiativen.
Vielfältige Projekte der TU Chemnitz
Die TU Chemnitz stellte mehrere herausragende Projekte vor, darunter das 5GRacom-Projekt in Zusammenarbeit mit DB InfraGO und der Professur für Nachrichtentechnik sowie das ALTRAINAV-Projekt, das auf alternative Zugnavigation abzielt. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt war die Entwicklung einer Benutzeroberfläche für die Remote Operation automatisierter Züge, bekannt als das DZM-Projekt AuDiBaF.
Ein Höhepunkt der DRC war der sogenannte „DemoDay“ am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz. Hier wurden zahlreiche Forschungsprojekte und Technikdemonstrationen zur nachhaltigen Mobilität präsentiert. Auch die TU Chemnitz nahm an mehreren Ausstellerständen teil. Dazu gehörten unter anderem das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft am Standort Annaberg-Buchholz, die Projekte AuDiBaF und AuBBi zur automatisierten Umfeldbeobachtung sowie eine Echtzeit-Videoverbindung mit der 5G-Forschungsinfrastruktur.
Bildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der DRC war der erstmals ausgerichtete „PublicDay“ am 20. September 2025. Dieser fiel zusammen mit dem bundesweiten Tag der Schiene und dem 200-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Europa. An diesem Tag fanden verschiedene Aktivitäten am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd statt. Dazu zählten ein Forschungszug des DZSF, der MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge sowie das EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.
Ein spezieller Veranstaltungsblock war der „PublicDay4Kids“, der sich gezielt an Schulklassen der Klassenstufen 8 bis 12 wandte. Diese Veranstaltung fand am 19. September statt und bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, automatisiertes Fahren sowie virtuelle Welten hautnah zu erleben. Durch Schülervorlesungen, Experimente und praxisnahe MINT-Stände sollte fernab der regulären Lehrpläne Begeisterung für MINT-Themen geweckt werden.
Insgesamt bot die Digital Rail Convention 2025 eine umfassende Plattform für den Austausch über die digitalen und automatisierten Entwicklungen im Schienenverkehr, die für die Zukunft der Mobilität von entscheidender Bedeutung sind. Hinweise zur Einreichung von Konferenzbeiträgen wurden bereits veröffentlicht, und Interessierte sind eingeladen, ihre Abstracts bis zum 31. Januar 2025 einzureichen.
Dies sind nur einige der vielen Facetten, die die DRC 2025 ausmachten und die für die Beteiligten eine wertvolle Erfahrung darstellten. Weitere Informationen können auf den entsprechenden Webseiten nachgelesen werden, die die DRC begleiten: TU Chemnitz, Smart Rail Campus und BMV.