Allgemein

Zukunft der KI: Dresden lädt zu innovativer Building Bridges-Konferenz ein!

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) organisiert die dritte Building Bridges-Konferenz, die vom 11. bis 12. September 2025 im Festspielhaus Hellerau in Dresden stattfinden wird. Diese Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatskanzlei und verspricht, neue Erkenntnisse in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu präsentieren. Die Konferenz richtet sich an führende Forscher, Entscheidungsträger und Innovatoren aus Europa. Die Teilnahme ist kostenfrei und auch interessierte Studierende sind willkommen.

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen mehrere Themen, darunter KI und Gesundheit, KI und Energie sowie KI und Mikroelektronik. In diesen Sitzungen werden Experten der Technischen Universität Dresden (TUD) Vorträge halten. Besonders erwähnenswert sind die Referenten Prof. Ivo Sbalzarini und Prof. Martin Sedlmayr, die im Bereich „KI & Gesundheit“ tätig sind, sowie Prof. Peter Schneider, der sich mit „KI & Mikroelektronik“ beschäftigt. Das Building Bridges 2025 bietet dabei auch interessante Podiumsdiskussionen.

Interaktive Sitzungen und Austausch

Zusätzlich zur regelmäßigen Konferenz wird im Rahmen von Building Bridges eine interaktive Sitzung zum Thema „Widening Participation“ in Horizon Europe abgehalten. Ziel dieser Sitzung ist es, Erfahrungen und Best Practices unter erfahrenen Koordinatoren und Teilnehmern auszutauschen, mit einem besonderen Fokus auf das Management von „Widening Participation“ Projekten. Zu den Referenten zählen Fachleute aus verschiedenen Institutionen in Osteuropa und dem Baltikum, darunter Anna Vosečková und Emílie Trakalová aus Tschechien sowie Christopher Marrs von der Technischen Universität Dresden.

Ein weiteres Highlight wird die HZDR Innovators School und das HZDR AI Lab sein. Hier präsentieren Forscher und Experten ihre neuesten Anwendungen der KI-Forschung in kurzen Lightning Talks, gefolgt von interaktiven Podiumsdiskussionen. Die Präsentationen decken eine Vielzahl an Themen ab, wie etwa innovative Lösungen in der Infrastruktur sowie Transferprojekte und Spin-off-Initiativen.

Konferenzprogramm und Anmeldung

Das Programm umfasst eine facettenreiche Reihe an Themen und Formaten, die auf die Bedürfnisse von Industrie und Forschung abgestimmt sind. Zu den Referenten der Innovators School zählen unter anderem Vladimir Buday und Samuel Pantze, die ihre Projekte und Initiativen präsentieren werden.

Interessierte können sich für die Building Bridges 2025 Konferenz über die offizielle Website anmelden, um sich umfassend über neueste Entwicklungsstandards und Anwendungen in der KI zu informieren. Die Konferenz verspricht, ein Schmelztiegel für Wissensaustausch und die Entwicklung innovativer Ideen und Konzepte zu werden.

In der aktuellen globalen Landschaft, in der Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird die Building Bridges 2025 Konferenz ein wichtiger Termin für alle Interessierten und Beteiligten sein. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, sich im Fachbereich zu vernetzen, sondern auch aktiv an dem Dialog um die Zukunft der Technologie teilzunehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
building-bridges-conference.eu
Mehr dazu
unite.ai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert