
Am 4. April 2025 führte eine Delegation des Bayerischen Landtags unter der Leitung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner einen wichtigen Besuch im Medizincampus Niederbayern (MCN) in Passau durch. Der Besuch hatte das Ziel, sich über die Fortschritte und die Entwicklung des Medizincampus zu informieren, und fand sowohl am Klinikum Passau als auch an der Universität Passau statt. Dabei wurden verschiedene Themen angesprochen, darunter die Projekthistorie, die Organisations- und Vertragsstruktur sowie die Einrichtung klinischer und Profilprofessuren an der Universität Passau.
Die Universität Passau stellte zudem das Zentrum für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA) vor, das als zentraler Hub für digitale Lehre im MCN fungiert. Hierbei wurden die bedeutenden Forschungsaktivitäten der Universität im Bereich Gesundheit erläutert. Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau, betonte, dass der Besuch „eine Ehre und Freude“ sei und die wissenschaftliche Stärke der Universität demonstriere. Ein Highlight des Besuchs war die Vorführung des Multimediahörsaals, in dem die Teilnehmer die virtuelle Anatomie erleben konnten.
Hintergrund und Zielsetzung des Medizincampus
Wissenschaftsminister Markus Blume kündigte den Medizincampus Niederbayern als Teil der Hightech Agenda Bayern an. Der Beschluss zur Verwirklichung dieses wichtigen Projekts wurde am 22. März 2022 im Bayerischen Ministerrat gefasst. Ziel des Medizincampus ist es, eine flächendeckende medizinische Versorgung in allen Landesteilen Bayerns zu gewährleisten. In Zusammenarbeit mit der Medizinfakultät in Augsburg und dem Medizincampus Oberfranken entstehen insgesamt 2.700 neue Medizinstudienplätze.
Das Konzept der Universität Regensburg hat im Rahmen der Umsetzung des Medizincampus überzeugt. Die Ausbildungsstätten umfassen neben Passau auch Deggendorf, Straubing und Landshut. Im Endausbau sind über 600 neue Studienplätze vorgesehen, die eine enge Verzahnung von Grundlagenstudium und klinischen Inhalten ermöglichen.
Innovative Lehrformate und Zukunftsperspektiven
Im Rahmen des Medizincampus sieht die Planung vor, dass der erste Teil des Studiums an der Universität Regensburg absolviert wird, während der zweite Teil an den Standorten in Deggendorf, Landshut, Passau und Straubing stattfindet. Ein weiteres zentrales Element ist das neu geplante Zentrum für Digitale Medizinausbildung in Passau, das digitale und hybride Lehrformate bereitstellen soll, um einen reibungslosen Studienablauf zu sichern. Blume bedankte sich bei seinem Vorgänger Bernd Sibler für die erfolgreiche Vorbereitung dieses umfangreichen Projekts.