
Am 15. September 2025 findet der 39. Romanistiktag an der Universität Konstanz statt. Unter dem Motto „Möglichkeiten und Chancen neuer Technologien von Buchdruck bis Künstlicher Intelligenz“ laden die Organisatoren, Anne Kraume und Georg Kaiser, herzlich zu einer Diskussion über den produktiven Umgang mit neuen Technologien in der Romanistik ein. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, einen breiten Austausch über die Integration digitaler Medien in den Sprach- und Literaturunterricht zu fördern.
Die Plenarvorträge des Romanistiktags sind öffentlich zugänglich und bieten eine gute Gelegenheit für Interessierte, sich mit aktuellen Entwicklungen in der Romanistik auseinanderzusetzen. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag von Almut Steinlein, der sich mit dem Fremdsprachenunterricht im Zeitalter von generativer KI befasst. Dieser findet am Dienstag, den 23. September 2025, um 11:00 Uhr im Hörsaal A 704 statt.
Diskussion über Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Am Mittwoch, den 24. September 2025, wird von 11:00 bis 12:30 Uhr im Raum A 701 eine interaktive Diskussion zur Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Fremdsprachenunterricht stattfinden. Experten wie Susanne Lange, Christof Schöch, Steffen Albrecht und Juan Guse werden die Einsatzmöglichkeiten von KI beleuchten und auf die Herausforderungen eingehen, die mit dieser disruptiven Technologie verbunden sind. Laut einer Studie von De Gruyter Brill entwickelt die KI neue Modelle für personalisierte Lehrsysteme und intelligente Agenten, die das Lernen unterstützen könnten.
Ein weiterer Programmpunkt ist der Science Slam am selben Tag um 14:00 Uhr, wo junge Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre aktuelle Forschung geben. Die Veranstaltung wird durch innovative Ansätze wie RomLabs ergänzt, die sich speziell mit der Entdeckung und Förderung romanischer Sprachen für Oberstufenschüler*innen beschäftigen. In Zusammenarbeit mit dem Humboldt-Gymnasium und dem Ellenrieder-Gymnasium in Konstanz soll das Potenzial digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht erforscht werden.
Integration digitaler Medien in den Unterricht
Die langjährige Diskussion über den Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung des Sprachenlernens wird am 22. September 2025 im Rahmen von RomLab 4 weiter vertieft. Hierbei stehen Themen wie digitale Kompetenzen, digitale Kommunikation und VR- sowie AR-Szenarien im Vordergrund. Der Zugang zu digitalen Medien über Smartphones und Tablets hat die Kommunikationspotenziale im Unterricht erheblich erweitert, dennoch wird oft an konventionellen Lehrmethoden festgehalten. Diese Spannung zwischen modernen Technologien und traditionellen Unterrichtskonzepten erfordert eine aktive Integration digitaler Medien in die Lehrpläne.
Trotz der Herausforderung, digitale Medien in den Unterricht einzuführen, ist der Bedarf klar: Die Kultusministerkonferenz hat bereits 2023 sogenannte „fremdsprachenspezifische digitale Kompetenzen“ in den Bildungsstandards verankert. Teilnehmer sind eingeladen, ihre Beiträge zu diesen Themen im Rahmen des RomLab einzureichen, das als Plattform für den Austausch zwischen Fachdidaktikern und Lehrkräften dient.
In einer Zeit, in der KI-gestützte Anwendungen wie Sprachlernsoftware und intelligente Tutorensysteme verstärkt eingesetzt werden, stellen sich auch neue Fragen: So ist es wichtig, die Rolle dieser Technologien im Unterricht zu reflektieren und didaktische Methoden zu entwickeln, die sowohl den kreativen Ausdruck als auch die digitale Medienkompetenz der Lernenden fördern. Bildungseinrichtungen sind gefordert, die Chancen und Risiken von KI aktiv zu thematisieren und sich auf Veränderungen in der Lernforschung einzustellen, die zwar langsamer voranschreiten als in der Technologiewelt, aber dennoch unumgänglich sind.
Medienvertreter*innen sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter kum@uni-konstanz.de.