
Die Technische Universität Chemnitz setzt sich verstärkt für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Zentrale Veranstaltungen und Programme zielen darauf ab, Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte in ihrer karierefreundlichen Entwicklung zu unterstützen.
Am 24. Juni 2025 lädt die Universität zum „Brown Bag Break“ ein, der im Weinhold-Bau stattfinden wird. Die Veranstaltung bietet von 12:00 bis 13:30 Uhr einen interdisziplinären Austausch zu Promotionsthemen. Referenten sind Dr. Linda Jäckel von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Theo Döppers von der Philosophischen Fakultät. Sie berichten über ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Promotion. Interessierte können sich ein kostenloses Lunchpaket sichern, eine vorherige Anmeldung wird jedoch empfohlen. Für Fragen steht das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter der E-Mail-Adresse zfwn@tu-chemnitz.de zur Verfügung, weitere Informationen sind bei Dr. Nadia Lois erhältlich.
Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Zusätzlich startet am 20. März 2025 das Weiterbildungsprogramm des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZfwN). Über 20 Veranstaltungen, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, werden angeboten. Diese umfassen Themen wie den Einstieg in die Dissertation, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Karrierestrategien. Zur Zielgruppe zählen auch Habilitierende. Für Postdocs sind spezielle Präsenz-Veranstaltungen geplant. Hierzu gehört ein Vortrag von Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier, der am 5. Mai 2025 über „Erfolgreiches Führen von Berufungsverhandlungen“ sprechen wird.
Diese Programme sollen die wissenschaftliche und persönliche Entwicklung unterstützen und bieten eine Gelegenheit für Netzwerkaufbau. Darüber hinaus gibt es eine Seminarreihe „TKMentalStrategien – Gelassen zur Promotion“, die vom 13. August bis 10. September 2025 in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse durchgeführt wird. Auf diese Weise zeigt die TU Chemnitz ihr Engagement für die Herausforderungen, denen junge Wissenschaftler gegenüberstehen.
Karriereförderung durch die DFG
Im Kontext der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine bedeutende Institution in Deutschland. Die DFG verfolgt das Ziel, forschungs- und karrierefreundliche Strukturen zu schaffen. Dies beinhaltet planbare Karrierewege sowie Wettbewerbsbedingungen, die Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleisten.
Die DFG unterstützt Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sowohl finanziell als auch durch Mentoring-Programme. Die Prinzipien für die Unterstützung solcher Karrieren sind klar definiert: regelmäßige Feedback-Gespräche, Qualitätssicherung und die Anerkennung individueller Leistungen sind ebenso Bestandteil wie Mentoring-Angebote. Institutionen sind angehalten, klare Betreuungsvereinbarungen zu treffen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Betreuer anzubieten.
Diese Maßnahmen fördern eine positive Unternehmenskultur für Wissenschaftler*innen, die in einem dynamischen und internationalen Umfeld tätig sein wollen. Die TU Chemnitz und die DFG gemeinsam arbeiten daran, die Bedingungen für junge Forscher stetig zu verbessern und zahlreiche Karrierewege zu unterstützen.