Allgemein

Zukunft der Wissenschaft: Exzellenzcluster-Entscheidungen stehen bevor!

Am 22. Mai 2025 steht eine bedeutende Entscheidung bevor, die die Zukunft der Forschung an den Hochschulen im Ruhrgebiet entscheidend beeinflussen könnte. An diesem Tag wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über die Fortführung bereits geförderter Exzellenzcluster entscheiden. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Schritt innerhalb der Exzellenzstrategie, die die Forschungslandschaft in Deutschland strategisch stärken soll. Zu den Teilnehmern einer digitalen Veranstaltung zur Beurteilung dieser Entscheidungen gehören Professoren der Universitäten Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum.

Die Veranstaltung wird um 20 Uhr stattfinden und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Webinars Fragen zur Exzellenzstrategie zu stellen. Der Zugangslink sowie die Webinar-ID (662 5670 6865) und der Kenncode (714365) wurden bereits bereitgestellt. Mitglieder der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die seit 2007 besteht, erhoffen sich durch die Exzellenzstrategie eine Stärkung ihrer bereits breit angelegten Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Exzellenzcluster der Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität Bochum hat im Vorfeld der Entscheidungen Fortsetzungsanträge für zwei ihrer Exzellenzcluster eingereicht: „Ruhr Explores Solvation – RESOLV“ und „Securing the Digital Society – CASA“. Der Exzellenzcluster RESOLV, der seit 2012 gefördert wird, erforscht den Einfluss von Lösungsmitteln auf chemische Reaktionen. CASA hingegen entwickelt innovative IT-Sicherheitslösungen zum Schutz der digitalen Gesellschaft und wird seit 2019 gefördert.

Die Frist zur Einreichung dieser Anträge war der 22. August 2024. Neben den Anträgen aus Bochum wurden auch vom Kooperationspartner Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund zwei weitere Antragsskizzen eingereicht. Diese Projekte, „REASONS – River Ecosystems in the Anthroposcene – sustainable scientific SOlutioNS“ und „Color Meets Flavor“, sollen die Voraussetzungen für zukünftige Förderungen schaffen. Rektor Prof. Dr. Martin Paul äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit innerhalb der Universitätsallianz und ihre Chancen bei der Antragstellung.

Einblicke in die Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie ist ein zentrales Förderinstrument der DFG, die seit ihrer Einführung in 2017 Exzellenzcluster zur Förderung ausgewählt hat. Bei dieser letzten Förderperiode gab es insgesamt 88 Antragsskizzen von 63 Hochschulen, aus denen 57 Cluster für sieben Jahre ausgewählt wurden, wie die DFG in ihrem Bericht erläutert. Diese Entscheidung bildet somit den Schlussstein der bisherigen Förderperiode und wird von der Wissenschaftsgemeinde mit großem Interesse verfolgt.

Zusätzlich zur Fortsetzung der bestehenden Exzellenzcluster sind auch neue Anträge entstanden, die die bestehenden wissenschaftlichen Netzwerke im Ruhrgebiet weiter ausbauen könnten. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professor*innen gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Ihre Zielsetzung ist es, auch weiterhin einen maßgeblichen Beitrag zur Forschungslandschaft in Deutschland zu leisten.

Der Erfolg für die beteiligten Universitäten steht und fällt mit der Entscheidung am 22. Mai 2025, die darüber entscheiden wird, ob die wertvollen Forschungsanstrengungen fortgeführt werden können. Die DFG hat bereits angekündigt, dass die Ergebnisse den Beteiligten kurz nach dem Webinar zur Verfügung gestellt werden.

Für weitere Informationen über das Förderprogramm der DFG und die Exzellenzstrategie kann die DFG-Website besucht werden. Die TU Dortmund berichtet zudem über die Veranstaltung und die Organisation im Detail hier. Interessierte hinsichtlich der politischen Dimension können auch in den Artikel der Ruhr-Universität Bochum schauen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dortmund.de
Weitere Infos
news.rub.de
Mehr dazu
dfg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert