Allgemein

Zukunft der Wissenschaft: Postdocs diskutieren neue Evaluationswege in Bremen

Am 20. Mai 2025 fand ein bedeutsames Treffen des bundesweiten Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, bekannt als UniWiND, statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Nachwuchszentrum BYRD (Bremen Early Career Researcher Development) in Bremen. Über 70 Mitglieder des UniWiND-Postdoc-Support-Netzwerks waren anwesend, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Postdoc-Förderung auszutauschen.

Das Programm der Veranstaltung stand unter dem Titel „Research Culture“ und bot eine Vielzahl von Vorträgen. Referent:innen aus Graduiertenzentren und ähnlichen Einrichtungen in Deutschland brachten ihre Sichtweisen und Erfahrungen ein. Dr. Anneke Meyer eröffnete die Vortragsreihe mit einem Beitrag über neue Wege der Forschungsbewertung, während Jutta Stahl die Problematik des Machtmissbrauchs in der Wissenschaft thematisierte und Handlungsoptionen aufzeigte.

Workshops und Austausch

Ein zentrales Element des Treffens war der Austausch in Form von Workshops und einem World Café, bei dem die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für promovierte Wissenschaftler:innen im Fokus stand. Die Teilnehmenden diskutierten, wie man die Rahmenbedingungen für die Postdoc-Phase weiter optimieren kann. Diese Phase ist entscheidend für die Vertiefung der Forschungsarbeit oder die Wahl eines neuen Forschungsschwerpunkts und spielt eine wichtige Rolle bei der Qualifizierung für wissenschaftliche Leitungspositionen.

Die Einwerbung von Drittmitteln stellt einen weiteren wichtigen Faktor für den wissenschaftlichen Erfolg von Postdocs dar. Um diesen Prozess zu unterstützen, wird eine zweiteilige Videoreihe zur Drittmitteleinwerbung angeboten, in der spezifische Programme verschiedener Institutionen, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vorgestellt werden. Beratung zu diesen Programmen ist ebenfalls erhältlich, einschließlich Hilfe bei der Antragstellung und beim Aufbau des Forschungsantrages.

Perspektiven und Zukunft

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Postdocs nicht nur wertvolle Informationen zu bieten, sondern auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zu schaffen. Interessierte Postdocs werden gebeten, vor einem Beratungsgespräch ein Formular per Mail auszufüllen und zurückzusenden, um eine gezielte Unterstützung zu erhalten.

Für weitere Informationen zu dieser wichtigen Initiative können die Webseiten von UniWiND und BYRD besucht werden. Kontaktinformationen sind ebenfalls auf diesen Seiten zu finden. Dr. Imke Girßmann aus dem BYRD Bremen steht unter der Telefonnummer +49 (0)421 218-60329 für Rückfragen zur Verfügung.

Die Unterstützung für Postdocs in ihrer entscheidenden Karrierephase ist essenziell, um die Qualität der Wissenschaft in Deutschland stetig zu verbessern. Diese Treffen und die damit verbundenen Angebote bilden eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung junger Wissenschaftler:innen.

Für genauere Informationen und aktuelle Neuigkeiten zu Postdoc-Förderungen und Unterstützungsmaßnahmen, siehe auch Uni Bremen und Uni Hamburg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
uni-hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert