Allgemein

Zukunft gestalten: Jubiläum der Fakultät für nachhaltige Wissenschaft!

Zum 15-jährigen Bestehen der School of Sustainability an der Leuphana Universität Lüneburg am 27. September 2025 wird auf die beeindruckende Entwicklung dieser Fakultät zurückgeblickt. Seit ihrer Gründung hat die Fakultät nahezu 60 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und 2.760 Publikationen veröffentlicht, was sie zu einem wichtigen Motor für die nachhaltige Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft macht. In den letzten Jahren konnten über 2.500 Studierende und 260 Doktorand*innen ausgebildet werden, was die zentrale Rolle der Fakultät in der Nachhaltigkeitsforschung unterstreicht.

Der Dekan der School of Sustainability, Prof. Dr. Harald Heinrichs, hebt hervor, dass die nachhaltige Forschungsarbeit der Leuphana Universität zur Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts avanciert ist. Bereits in den 1990er Jahren begann die Universität mit einem Schwerpunkt auf Umweltwissenschaften und verfolgt diesen Weg mit Entschlossenheit weiter. Im Jubiläumssemester unter dem Motto „Future – Sustainability – Science“ sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Diese sollen Einblicke in die Arbeiten der Fakultät bieten und Diskussionen über die Zukunft der Nachhaltigkeit anstoßen.

Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit

Die Leuphana Universität ist nicht allein bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert eine Innovationskultur für Nachhaltigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“. Diese Initiative zielt darauf ab, eine nachhaltige Transformation der Wissenschaft zu unterstützen und umfasst mittlerweile über 35 Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Studierende spielen eine aktive Rolle in dieser Transformation, indem sie Verantwortung für die Klimaneutralität ihrer Hochschulen übernehmen. Hochschulforschende und Mitarbeitende entwickeln konkrete Ansätze für emissionsarmes Mobilitätsmanagement, ressourcenschonende Beschaffung und kreislauforientierte Entsorgung. Einbindung regionaler Verkehrsbetriebe in Hochschulprojekte kommt nicht nur den Universitäten, sondern auch den Hochschulstädten zugute.

Transdisziplinäre Forschung und Projekte

Die transdisziplinäre Forschung ist ein zentrales Element der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA). Diese fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Partnern wie Unternehmen und Kommunen. Ein Beispiel hierfür sind die „Reallabore“, in denen neue Ideen unter realen Bedingungen getestet werden. Studierende engagieren sich auch in Programmen wie „Wandercoaching“, das die Förderung von Nachhaltigkeit unter ihren Kommilitonen zum Ziel hat.

Zu den erwähnenswerten Projekten zählen:

  • Projekt Senatra: Studierende entwickeln nachhaltige Schulwege in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.
  • Projekt REKLINEU: Hochschulen erarbeiten regionale Kompensationsmaßnahmen für klimaneutrale Reisen.
  • Projekt DiNaMo: Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote rund um den Campus Hannover.

Das BMBF strebt an, Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der Wissenschaftseinrichtungen zu verankern. Dazu gehört auch eine Partnerschaft mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitsaudits für Hochschulen.

Insgesamt zeigt sich, dass die School of Sustainability der Leuphana Universität Lüneburg sowie die Initiativen des BMBF ein starkes Bekenntnis zur Förderung von Nachhaltigkeit und einer gemeinsamen Zukunft darstellen. Während die Fakultät ihren 15. Geburtstag feiert, wird klar, dass die Bedeutung von Nachhaltigkeitsforschung in der heutigen Zeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Die vielfältigen Aktivitäten und Projekte stehen exemplarisch für den Weg in eine nachhaltigere Zukunft, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschulen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
leuphana.de
Weitere Infos
bmftr.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert