Allgemein

Zukunft gestalten: Offene Diskussion zur Nachhaltigkeit in Lübeck!

Am 15. Oktober 2025 findet an der Universität zu Lübeck eine offene Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit statt. Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im CBBM und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Nachhaltigkeitsdiskussion. uni-luebeck.de berichtet, dass das Engagement der Universität in diesem Bereich bereits seit einigen Jahren strukturiert verfolgt wird.

Ein bedeutender Schritt in diese Richtung war die Gründung einer Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit im Jahr 2019 unter der damaligen Präsidentin. Dieses Gremium verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet alle Statusgruppen der Universität ein. Seit ihrer Gründung trifft sich die Arbeitsgruppe alle vier Wochen, um den Austausch zu fördern und die Maßnahmen zur Nachhaltigkeit weiter auszubauen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Aus der Arbeitsgruppe entstand das Green Office, das als zentrale Anlaufstelle dient, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu bündeln und weiter zu vernetzen. Das Präsidium wird durch die Kanzlerin und die Vizepräsidentin für Transfer und Nachhaltigkeit vertreten, um eine hohe Sichtbarkeit für die initiatives der Universität zu gewährleisten. Auch das Umweltreferat des AStA ist aktiv in diese Bestrebungen eingebunden und trägt zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten bei.

Die Initiative für mehr Nachhaltigkeit ist nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern spiegelt auch einen globalen Trend wider, der in den Zielen der Agenda 2030 verankert ist. Hochschulen spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Erreichung internationaler Entwicklungsziele. Sie fungieren als Ausbildungsstätten für qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln und evidenzbasierte Politikberatung zu leisten. daad.de hebt hervor, dass der DAAD sich dafür einsetzt, den Beitrag von Hochschulbildung zur nachhaltigen Entwicklung zu steigern.

Zu den Zielen gehören unter anderem die Stärkung von Bildungssystemen weltweit und die Förderung nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung. Hochschulen tragen zur Stärkung des Unternehmertums und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. In diesem Kontext wird auch die Bedeutung von Partnerschaften betont, um tragfähige Lösungen für globale Herausforderungen zu erarbeiten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-luebeck.de
Weitere Infos
th-luebeck.de
Mehr dazu
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert