Allgemein

Zukunft gestalten: Paderborner Tag der Lehre setzt auf Nachhaltigkeit!

Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, fand an der Universität Paderborn der 13. „Tag der Lehre“ statt, der unter dem Motto „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ stand. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Prof. Dr. Beate Flath, Vizepräsidentin der Universität, und Dr. Nerea Vöing, Leiterin der Stabsstelle, eröffneten die Veranstaltung.

Ein Höhepunkt des Tages war die Keynote von Prof. Dr. em. Gerd Michelsen von der Leuphana Universität Lüneburg. Er sprach über die „Herausforderungen und Erfahrungen“ in der nachhaltigen Hochschulbildung. Dabei trat er kurzfristig anstelle von Prof. Dr. Matthias Barth von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf. Michelsen betonte die Schwierigkeiten der nachhaltigen Transformation und hob hervor, dass Offenheit sowie innovative Ansätze entscheidend für den Erfolg seien.

Podiumsdiskussion und Interaktive Formate

Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Daniel Al-Kabbani von Creaversity, beinhaltete Beiträge von Michelsen, Flath, Friederike Haver (Referentin für Nachhaltigkeit) und Svenja Volpers (Referentin für bildende Kultur und Nachhaltigkeit des AStA). Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über die Umsetzung von Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn. Die hohe intrinsische Motivation für nachhaltige Themen innerhalb der Universität wurde betont.

Um den Austausch zu fördern, bot die Veranstaltung interdisziplinäre Formate wie Round Tables, Workshops und eine Postersession an. Zudem wurde ein hochschuldidaktischer „DisQspace“ eingerichtet, der Raum für Diskussion und Austausch bot. Der Tag endete mit der Verleihung von Auszeichnungen für herausragende Lehre, darunter der Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung 2024, der drei Projekten zugutekam.

Förderpreise und Auszeichnungen

Die geförderten Projekte umfassten „Applied Inclusive Design for Software Engineers“ (Prof. Dr. Yasemin Acar et al.), „STEPS: Studienbegleitende Entwicklungsplanung für Sportstudierende“ (Prof. Dr. Jochen Baumeister et al.) und „FourMath: strategisch – gemeinsam – begleitet – für Erfolg im Studium mathematische Grundbildung“ (Prof. Dr. Sebastian Rezat et al.).

Darüber hinaus wurden Lehrpreise an herausragende Angebote verliehen. Magdalena Can erhielt den Preis für ihre Veranstaltung „Mündliche Kommunikation in deutscher Sprache“, während Svenja Langer für „Site-Specific Sculpture im Raum für Kunst Paderborn“ ausgezeichnet wurde. Die Vergabe hochschuldidaktischer Zertifikate für „Professionelle Lehrkompetenz in der Hochschule“ rundete die Ehrungen ab.

Impuls für die Zukunft

Parallel zu den Feierlichkeiten an der Universität Paderborn wird auch auf nationaler Ebene ein bedeutendes Ereignis vorbereitet. Der Call for Papers zur internationalen Konferenz „Charting New Horizons for Education for Sustainable Development“ ist bis zum 30. Juni 2025 geöffnet. Die Konferenz, die vom 19. bis 21. November 2025 im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfinden wird, zielt darauf ab, kreative und interdisziplinäre Ansätze für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschulbildung zu diskutieren. Die thematischen Schwerpunkte reichen von BNE und Storytelling bis hin zu Demokratie und Frieden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Konzept, das in der Hochschullehre integriert werden muss. Hochschulen müssen ihren Studierenden „Change-Agent Kompetenzen“ vermitteln, um diese auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Absolvent:innen aller Fachrichtungen sollten sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. uni-paderborn.de berichtet, dass die letzten Entwicklungen im Bereich BNE auf den vorhergehenden Erkenntnissen aus Projekten wie HOCH-N und dem ZKH Wissenspool basieren.

Um die Entwicklungen im Bereich BNE weiter voranzutreiben, lädt die DG HochN alle Interessierten ein, an Hubs teilzunehmen und zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Hochschullehre beizutragen. unesco.de hat Informationen zur Konferenz bereitgestellt, die einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für Bildung darstellen.

Diese Initiativen verdeutlichen die Verantwortung der Hochschulen und die Wichtigkeit der Integration von nachhaltigen Themen in die Lehre, um zukünftige Generationen bestmöglich auf die Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
unesco.de
Mehr dazu
wiki.dg-hochn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert