Allgemein

Zukunft gestalten: Weiterbildung für die Batterieproduktion in Brandenburg!

Am 31. Juli 2025 blickt die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg auf die Brandenburger Energietage 2025 zurück. Im Mittelpunkt stand die Frage „Wie geht’s nach dem Studium weiter?“, die durch ein Gespräch mit Prof. Dr. Silke Michalk, der Leiterin des Lehrstuhls für Personalwesen und Managementlehre, beantwortet wurde. In einer dynamischen Diskussion thematisierte Michalk die Bedeutung des lebenslangen Lernens und dessen Relevanz im Kontext der sich schnell verändernden Arbeitswelt.

Insbesondere hob sie die Rolle der Batteriezellfertigung für die regionale Wirtschaft hervor. Dabei betonte sie, wie wichtig es ist, in diesem Sektor innovative Technologien wie Virtual Reality und 3D-Druck zu nutzen, um digitale Lernformate in der Weiterbildung zu integrieren. Weiterbildung ist somit nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, da die Industrielandschaft und die Technologien sich kontinuierlich verändern. Dank gebührt Sascha Thor, der für die Kamera, den Schnitt und die Bearbeitung des Interviews verantwortlich war, das auf der Webseite der BTU sowie auf Instagram verfügbar ist, wie b-tu.de berichtet.

Europäisches Batterie-Ökosystem

Ein zentrales Anliegen ist der Aufbau eines europäischen Batterie-Ökosystems, was sich als übergeordnetes Ziel in verschiedenen Initiativen zeigt. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) treibt dieses Vorhaben durch das Europäische Lernlabor Batteriezelle (ELLB) voran. Die Zielgruppe ist breit gefächert und richtet sich an Batterieexpert*innen, Professionals aus anderen Branchen, Fachkräfte, Studierende und Auszubildende. Diese mit unterschiedlichen Hintergründen sollen durch gezielte Weiterbildungsangebote im Bereich Batterietechnologie gefördert werden.

Die Programme des ELLB zielen darauf ab, sowohl Up- als auch Reskilling-Maßnahmen im Batteriesektor anzubieten. Damit können Unternehmen und Einzelpersonen qualifiziert werden, um aktiv den Wandel in der Batteriefertigung zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, die Qualifizierung im Batteriesektor in Europa vorzantreiben und somit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu leisten, wie ffb.fraunhofer.de und ellb.fraunhofer.de verdeutlichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
ffb.fraunhofer.de
Mehr dazu
ellb.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert