Allgemein

Zukunft im Bauwesen: Internationaler Workshop in Rostock startet heute!

Der 21. Internationale Probabilistic Workshop an der Universität Rostock wird vom 10. bis 12. September 2025 stattfinden. Diese Veranstaltung hat das Ziel, den Austausch über Entwicklungen bei Wahrscheinlichkeitsmethoden in der Ingenieurpraxis und -forschung zu fördern. Die Themen reichen von der Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Industrie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastrukturen bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz.

Im Rahmen des Workshops wird Professorin Elizabeth Prommer den angesehenen Bauingenieur Dan M. Frangopol mit einer Ehrung würdigen. Frangopol ist nicht nur Professor Emeritus an der Lehigh University und der University of Colorado Boulder, sondern gilt auch als internationaler Pionier im Bereich des Life-Cycle-Engineering für Zivil- und Schiffsbauten. Er ist der erste Inhaber des Fazlur R. Khan-Lehrstuhls für Bauingenieurwesen und Architektur und wird die Eröffnungsrede bei der Konferenz halten.

Ehrenvolle Auszeichnungen und Leistungen

Dan M. Frangopol hat während seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen erlangt. Dazu zählen vier Ehrendoktorwürden und 14 Ehrenprofessuren. Er ist Mitglied der American Society of Civil Engineers und der US National Academy of Construction, sowie ausländisches Mitglied mehrerer Ingenieurakademien in Kanada, Japan und Mexiko. Seine Arbeiten haben Maßstäbe in der Forschung und Lehre gesetzt, insbesondere im Ingenieurwesen. Außerdem ist er ein gefragter Redner und hat zahlreiche Plenarvorträge auf internationalen Kongressen gehalten.

Sein Einfluss erstreckt sich auch auf die Gründung bedeutender Organisationen. So war er Gründungspräsident der International Association for Bridge Maintenance and Safety (IABMAS) sowie der International Association for Life Cycle Civil Engineering (IALCCE). Darüber hinaus initiierte er die „Dan M. Frangopol Medal for Life-Cycle Engineering of Civil Structures“, die am 18. Oktober 2023 ins Leben gerufen wurde.

Forschungsschwerpunkt und Beiträge

Frangopols Forschungsinteressen sind breit gefächert und umfassen unter anderem die Entwicklung probabilistischer Konzepte in der Bau- und Marineingenieurwesen sowie die strukturelle Zuverlässigkeit und Lebenszykluskostenanalyse. Er ist an der Schnittstelle zwischen Wahrscheinlichkeitsmethoden und praktischen Anwendungen in der Ingenieurbauindustrie tätig, was ihm ermöglicht, innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen des Lebenszyklusmanagements von Infrastrukturen zu entwickeln.

Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensdauermanagements wird durch die zunehmende Ressourcenknappheit und den Klimawandel verstärkt. Innovatives Life-Cycle-Engineering befasst sich mit der Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerken während ihrer gesamten Lebensdauer und integriert dabei probabilistisch basierte Bewertungsmethoden.

Die laufenden Vorlesungsreihen an verschiedenen Institutionen, darunter auch an der BOKU, vermitteln Konzepte für prädiktive Lebensdauermanagementsysteme, die auf Ingenieurbauwerke, Wasserbauschutzanlagen und Schutzbauwerke im alpinen Raum angewendet werden. Diese umfassende Herangehensweise unterstützt nicht nur die Überwachung und Bewertung von Infrastrukturen, sondern sorgt auch für die Implementierung nachhaltiger und wirtschaftlicher Lösungen.

Um den Austausch von Wissen und Erfahrungen weiter voranzutreiben, hat die Universidade Rostock hervorragende Möglichkeiten im Bereich des Life-Cycle-Engineering initiiert und plant, die Impulse von Experten wie Frangopol weiterzuführen, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu bewältigen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
lehigh.edu
Mehr dazu
boku.ac.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert