
In wenigen Tagen wird die Universität Weimar ihre jährliche Veranstaltungsreihe, die Open Labs, durchführen. Am Freitag, dem 11. Juli 2025, laden Studierende und Lehrende zu einem Austausch über innovative Themen ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Diskussionen steht die Frage: Woran glauben wir, wenn wir über die Zukunft reden?
Die Veranstaltung verspricht eine entspannte Atmosphäre mit dem Duft von Grillgerichten und einer Auswahl an Kaltgetränken im Freien. Teilnehmer können sich auf anregende Gespräche freuen, die sich mit den vielschichtigen Aspekten von Künstlicher Intelligenz, virtuellen Realitäten, Algorithmen sowie den entsprechenden Bildwelten und Medienkulturen befassen.
Vielfältige Projekte
Insgesamt sind verschiedene Projekte geplant, die sich auf die aktuelle Mediennutzung und deren kulturelle Implikationen konzentrieren. Dazu gehören:
- Interaktive Argumentationsplattform mit KI
- Performatives Live-Coding-Lab
- Geschichten, die von Maschinen erzählt und gezeichnet werden
- Forschung zu sozialer Nähe in virtuellen Räumen
- Potenzial von VR für gemeinsames Erleben
- Experimentelle Visualisierungen von Bewegungsdaten
- Neuartige 3D-Grafiktechnologien
Der damit verbundene Anstieg des Medienkonsums könnte neue Erkenntnisse bezüglich unseres Verständnisses und unserer Interaktion mit digitalen Technologien fördern. Wie uni-weimar.de berichtet, wird der Austausch von Ideen und Perspektiven auch dazu beitragen, die Forschung in diesen Bereichen voranzutreiben.
Künstliche Intelligenz in Virtual Reality
Die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality (VR) eröffnet neue Möglichkeiten in der Mediengestaltung. Laut Informationen von talsand.eu ist diese Kombination besonders vielversprechend, da sie immersive Erlebnisse schafft, die über die traditionellen Medienformate hinausgehen. Künstliche Intelligenz kann in diesem Kontext dazu beitragen, die Interaktivität und Personalisierung von Inhalten zu steigern.
Die Forschungsprojekte im Rahmen der Open Labs bieten die ideale Plattform, um solche Technologien zu erforschen und zu testen. Indem sie neue Erzählformen entwickeln und die sozialen Dimensionen des digitalen Erlebens untersuchen, könnten sie entscheidend dazu beitragen, unser Verständnis von zeitgenössischer Medienkultur zu erweitern.
Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung nicht nur die aktuellen Entwicklungen von Medien und Technologie, sondern fördert auch den interdisziplinären Dialog zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Der Austausch an diesem Tag könnte entscheidende Impulse für zukünftige Forschungen und Projekte liefern.