Allgemein

Zukunft unter Sternen: Stuttgart lädt ein zum internationalen Kongress!

Am 4. und 5. Juni 2025 findet an der Universität Stuttgart der internationale Zukunftskongress „Where Science meets Fiction“ statt. Die Veranstaltung, die von der Next Frontiers gUG in Kooperation mit dem IZKT der Universität Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart organisiert wird, richtet sich an ein breites Publikum. Ziel ist es, einen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und kreativen Köpfen zu fördern. Uni Stuttgart berichtet, dass auch die Landeshauptstadt Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die Veranstaltung unterstützen.

Der Kongress startet am 4. Juni um 19 Uhr mit einem Eröffnungsabend in der Stadtbibliothek Stuttgart. Dort werden die Teilnehmenden einen Vortrag von Prof. Oliver Bendel von der Fachhochschule Nordschweiz hören. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Eva Braslavsky zum Thema „Mensch 2.0: Die Vision des universellen Roboters“ statt. Diese Eröffnung schafft schon früh eine Verbindung zwischen wissenschaftlichen Theorien und futuristischen Konzepten. Next Frontiers hebt den Stellenwert des Austauschs von Ideen, Wissen und Perspektiven in der aktuellen Zeit hervor.

Programmvielfalt und Workshops

Ein herausragendes Element des Kongresses ist der Science-Slam, der am 5. Juni ab 15 Uhr im Open-Air Science Dome stattfindet. Junge Wissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren, während Science-Fiction-Autoren Reaktionen auf ihre Zukunftsszenarien geben. Die Publikumsteilnahme wird hierbei aktiv gestaltet, indem die Besucher*innen den besten Slam auswählen können.

Zusätzlich wird eine erlebenswerte XR-Erfahrung angeboten. Ein gestrandetes Ufo sorgt im Innenhof der Keplerstraße 17 für Staunen. Hier können die Besucher*innen mit Extended-Reality-Headsets in diese virtuelle Welt eintauchen. Vor diesem Hintergrund wird auch ein Workshop mit dem Titel „Die Wissenschaft (von) der Zukunft“ am 5. Juni um 14 Uhr im Café Faust stattfinden.

Das Kernprogramm des Kongresses beginnt am 5. Juni ab 10 Uhr in den Tiefenhörsälen 17.01 und 17.02. Ein Abschlusspanel um 17.30 Uhr wird das Thema „Die Zukunft zwischen Wissenschaft, Handwerk und Kunst“ beleuchten. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Stuttgarter Start-up-Szene, wobei Unternehmen wie „Perosol“ und „Cyclize“ anwesend sein werden. Uni Stuttgart erläutert, dass der Kongress auch als Plattform für kreative Ideen und Perspektivwechsel dient, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Teilnahme und Kosten

Die Teilnehmenden können sich auf ein kostenfreies Open-Air-Programm freuen, sowie auf Workshops, deren Zugang ebenfalls kostenfrei ist. Tickets für das Kernprogramm und für den Bereich „Das Gutbrod“ sind für 60 Euro (30 Euro ermäßigter Preis) erhältlich. Studierende und Angehörige der Universität Stuttgart haben die Möglichkeit, ein begrenztes Kontingent an Frei-Tickets zu erhalten.

Mit dem Kongress „Next Frontiers“ wird eine wichtige Plattform für den Austausch von zukunftsweisenden Ideen und Ansätzen geschaffen. Angesichts der vielen Herausforderungen unserer Zeit wird die Qualität der Zukunft maßgeblich durch die dort entwickelten Ideen bestimmt, was das Motto dieser Veranstaltung eindrucksvoll unterstreicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-stuttgart.de
Weitere Infos
next-frontiers.de
Mehr dazu
uni-stuttgart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert