Allgemein

Zukunftsenergie hautnah erleben: Spannende Events in Spremberg!

Im Oktober 2025 startet in Spremberg der Motto-Monat „Zukunftsenergie“. Diese Initiative ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025, welches sich befasst mit den Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energieversorgung. Die Präsenzstelle Spremberg hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Themen in der Region zu konkretisieren und den Austausch zwischen Wissenschaft, Unternehmen und der Gesellschaft zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Zielen der Energieforschung, die nicht nur auf die Erhöhung der Energieeffizienz abzielen, sondern auch Lösungen für eine nachhaltige Versorgung mit erneuerbaren Energien suchen, um den weltweit steigenden Energiebedarf zu decken.

Insgesamt sind im Rahmen des Motto-Monats zehn kostenfreie Veranstaltungen geplant, die sich an verschiedene Zielgruppen richten: Gesellschaft, Unternehmen und Schulen. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 01. Oktober, im Spreekino Spremberg statt und bietet einen Experimentalvortrag unter dem Titel „Physik und Musik“. Mit dieser Veranstaltung wird der Fokus auf das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst gelegt, um das Thema Energie auf eine kreative Weise zu beleuchten.

Vielfältige Veranstaltungen für alle

Zu den weiteren Programmpunkten zählen verschiedene Kinoabende, Exkursionen und interaktive Workshops:

  • Montag, 13.10.: Kinoabend „Oppenheimer“ (FSK 12)
  • Donnerstag, 16.10.: Exkursion Campus Senftenberg zur Laborführung im Bereich Batterierecycling mit Prof. Dr. Jörg Acker
  • Dienstag, 21.10.: Quizlabor zum Thema Zukunftsenergie im Erebos Spremberg
  • Montag, 27.10.: Kinderkino „Strange World“ (FSK 6)
  • Freitag, 07.11.: Abschlussforum zur Geothermie mit Politikern und Wissenschaftlern

Besondere Angebote werden für Unternehmen und Schulen bereitgestellt. Unternehmen können am Donnerstag, dem 23. Oktober, das Energie- und Innovationszentrum der BTU besuchen, während am Dienstag, dem 28. Oktober, ein Fachvortrag mit einem virtuellen Erlebnis im RePost Zeitcafé Spremberg stattfinden wird. Für Schulen sind Exkursionen ins DLR SchoolLab in Cottbus sowie eine Filmvorführung und ein Workshop im Spreekino geplant.

Wissenschaft trifft Gesellschaft

Das Wissenschaftsjahr 2025 steht unter dem Motto „Zukunftsenergie“ und soll einen Raum für Diskussionen über die Herausforderungen der Energieversorgung schaffen. Angesichts des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen sind innovative Ansätze und Technologien gefordert, um eine kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung zu garantieren. Die Präsenzstelle Spremberg hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, auch im Jahr 2025 eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu bieten, auch wenn in diesem Jahr keine spezielle Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bereitgestellt wird.

Das Ziel bleibt klar: Neugier wecken, Zugänge zur Wissenschaft schaffen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern. Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen, deren Uhrzeiten und der Anmeldung sind auf der Website der Präsenzstelle Spremberg verfügbar. Wie b-tu.de berichtet, wird damit eine Fortsetzung der positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr angestrebt, die den Dialog in der Wissenschaft weiter stärken sollen.

Für weitere Informationen über das Wissenschaftsjahr und die bevorstehenden Aktivitäten im Rahmen des Themas Zukunftsenergie können Interessierte die Initiativen auf praesenzstelle-spremberg.de nachverfolgen und mehr über die Herausforderungen der Energieversorgung und die Innovationen in der Energieforschung auf wissenschaftsjahr.de erfahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
praesenzstelle-spremberg.de
Mehr dazu
wissenschaftsjahr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert