
Das Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ findet in Bielefeld vom 30. Juni bis 5. Juli 2025 statt. Veranstaltet von der Arbeitsgruppe 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V., zielt die Veranstaltung darauf ab, Menschen über ihre Erfahrungen und politischen Einstellungen in Zeiten multipler Krisen ins Gespräch zu bringen. Zu diesen Krisen zählen die Klimakatastrophe, soziale Ungleichheit und menschenfeindliche Politik.
Das Programm umfasst mehr als 100 kostenlose Veranstaltungen, die Workshops, Diskussionen, Kunst und Theater sowie Mitmach-Angebote beinhalten. Das Festival steht allen Interessierten aus Wissenschaft, Politik, Aktivismus, Bildung, Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit offen. Die Eröffnungsveranstaltung am 30. Juni startet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist planetarische Gerechtigkeit und was kann sie in einer polarisierten Welt?“ und einem Konzert mit dem Titel „Zuversicht“.
Veranstaltungsorte und Beiprogramm
Die Veranstaltungen werden an mehreren Orten stattfinden, darunter die VHS Bielefeld, der Kunstverein Bielefeld, die Universität Bielefeld, das Welthaus Bielefeld, das Alarmtheater und die Fahrschule Rückenwind. Zu den besonderen Highlights gehören:
- Gespräch „Ein Pluriversum an Utopien“
- Podiumsdiskussion „Revolution oder Transformation?“ am 2. Juli
- Theaterstück „Klimamonologe“ am 3. Juli
- Filmvorstellung „Niemals allein, immer zusammen“ am 4. Juli
- Global Brunch am 5. Juli mit OB-Kandidat*innen sowie ein Abschlussfest mit Kabarett und Live-Musik
Das Festival legt großen Wert auf die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Der Aufruf zur Mitwirkung ermutigt dazu, dass jede noch so kleine Frage oder Idee in die Diskussion einfließt. Interessierte sind eingeladen, Kontakt zu den Veranstaltern aufzunehmen und aktiv an der Gestaltung des Festivals teilzunehmen.
Familienfreundliches Programm
Um einer breiten Öffentlichkeit gerecht zu werden, wird täglich von 14 bis 18 Uhr eine Kinderbetreuung angeboten, für die eine Anmeldung erforderlich ist. Das vollständige Programm ist online verfügbar und kann unter www.dfh-festival.de eingesehen werden.
Das Festival „Denken.Fühlen.Handeln“ bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Veranstalter setzen dabei auf die Kraft des Dialogs und der Vernetzung.