
Das Weiterbildungsprogramm WandelBAR an der BTU Cottbus-Senftenberg stellt einen neuen Ansatz dar, um die Lehre und Beratung an den Hochschulen zukunftsfähig zu gestalten. Dieses Programm fördert aktiv die Entwicklung von sogenannten Future Skills, welche für die Anforderungen eines sich schnell verändernden Arbeitsmarktes von zentraler Bedeutung sind. Am 25. Juni 2025 startet die erste Lerneinheit mit dem Titel „Future Skills Basis Kompass – Teil 1: Zukunftskompetenzen verstehen und gezielt entwickeln“. Das Programm ist flexibel und kostengünstig, wobei die Teilnehmer die Möglichkeit haben, einzelne Module zu belegen und digitale Badges sowie ein qualitätsgesichertes Zertifikat zu erwerben. Weitere Details sind auf der Programmwebseite einsehbar, wo auch der neue Online-Kurs für Beratungspersonal beworben wird, der am 27. Juni und 04. Juli 2025 angeboten wird.
Die Relevanz dieser Bildungsinitiativen wird durch die steigenden Anforderungen an Kompetenzen in Bereichen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unterstrichen. Laut der Gemeinschaftsinitiative der Zukunftsmission Bildung, die vom Stifterverband und seinen Partnern ins Leben gerufen wurde, besteht ein dringender Bedarf, das Bildungssystem zu reformieren. Das Ziel ist es, mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, die für die zukünftige Arbeitswelt unverzichtbar werden.
Ein integrativer Ansatz für Future Skills
Im Oktober 2024 wird die Allianz für Future Skills ins Leben gerufen, um den Anteil von Hochschulen zu erhöhen, die KI-Kompetenzen und zukünftige Skills in ihr Bildungsangebot integrieren. Durch die Teilnahme an einer der vier thematischen Taskforces oder im Forum „Future Skills in der Arbeitswelt“ können Interessierte aktiv zur Gestaltung dieser Zukunft beitragen.
Die Herausforderung für Hochschulen wird in dieser Transformation deutlich. Sie müssen nicht nur ihre Curricula anpassen, sondern auch umfassende Weiterbildungsangebote im Bereich transformativer Technologien schaffen. Die Integration von Future Skills sollte dabei fächerübergreifend und durch neue transdisziplinäre Studiengänge erfolgen, um den Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Strategische Herausforderungen und kommende Anpassungen
Die Notwendigkeit zur Erneuerung der Lehr- und Lernformate ist evident. Allein die Konkurrenz um qualifiziertes Personal, insbesondere Digital- und Big-Data-Spezialisten, erfordert eine strategische Neuausrichtung. Hochschulen müssen nicht nur neue Kompetenzen vermitteln, sondern auch in der Forschung und Lehre innovative Ansätze entwickeln.
Angesichts der Schwierigkeit, talentierte Fachkräfte zu finden und zu halten, ist eine verstärkte Kooperation mit Hightech- und datengetriebenen Unternehmen unerlässlich. Diese Zusammenarbeit wird entscheidend sein für die Curriculumsentwicklung sowie die Rekrutierung und Weiterbildung von Mitarbeitern, um die strategischen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Es ist klar, dass die Zukunft der Bildung und der Arbeitswelt eng miteinander verknüpft sind. Daher sind Programme wie WandelBAR nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern eine Notwendigkeit in der Entwicklung einer zukunftsfähigen akademischen Landschaft.
Für weitere Informationen über die verschiedenen Programme und zukünftige Entwicklungen seien auf die jeweiligen Seiten verwiesen: BTU Cottbus-Senftenberg, Future Skills und Stifterverband.