
Am 4. Juli 2025 fand an der Goethe-Universität Frankfurt der 7. Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU) statt. Unter dem Motto „Wissen für die Welt von morgen“ begrüßte die Veranstaltung über 300 Teilnehmende, darunter zahlreiche externe Gäste. Dieser Tag markierte zugleich das zehnjährige Bestehen der RMU, das mit einem traditionellen Sommerfest gefeiert wurde.
Die Veranstaltung beinhaltete vier parallele Barcamps, die sich mit verschiedenen Themen beschäftigten. Über 60 Personen nahmen am Barcamp zu den digital-analogen Lebensrealitäten teil, während rund 50 Teilnehmende das Thema Nachhaltigkeit (Ökologie und Soziales) vertieften. Besonders populär war das Thema Mental and Physical Health, an dessen Diskussion etwa 90 Teilnehmende beteiligt waren. Auch der Evolutionspfad der Assistenzberufe in Zeiten von Digitalisierung und AI zog mehr als 60 Interessierte an.
Wissenschaftliche Begleitung gesellschaftlicher Transformationen
Die Ergebnisse der Barcamps verdeutlichten die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Begleitung bei gesellschaftlichen Transformationen. Die Veranstaltung bot zudem Raum für eine Gesprächsrunde zu den Exzellenzclustern der RMU, die von Julia Nestlen moderiert wurde. Ab 2026 werden fünf dieser Exzellenzcluster gefördert, was von den Präsidenten der beteiligten Universitäten, darunter Professor Enrico Schleiff von der Goethe-Universität Frankfurt, Professorin Tanja Brühl von der TU Darmstadt und Professor Georg Krausch von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, erläutert wurde.
Die Cluster decken verschiedene Forschungsgebiete ab und tragen zu den Zielen der Exzellenzstrategie bei. Dazu gehören:
- Cluster „Cardio-Pulmonary Institute (CPI)“: Fokus auf Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen.
- Cluster „Subcellular Architecture of LifE (SCALE)“: Erforschung zellulärer Strukturen und Entwicklung digitaler Zwillinge.
- Cluster „Reasonable AI (RAI)“: Entwicklung von KI-Systemen mit „gesundem Menschenverstand“.
- Cluster „The Adaptive Mind (TAM)“: Übertragung menschlicher Anpassungsstrategien auf KI.
- Cluster „Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter“ (PRISMA++): Erforschung der Bausteine der Materie.
Die RMU hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden durch ihre Exzellenzverbund zu fördern. Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre zeigt, dass die RMU organisch gewachsen ist durch strategische Partnerschaften zwischen der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Diese Zusammenarbeit, die bereits seit 2015 besteht, brachte zahlreiche Erfolge in der Forschung und Lehre mit sich, darunter die Einwerbung von 675 Millionen Euro Drittmitteln im Jahr 2023.
Der Rahmen der Exzellenzstrategie
Die Exzellenzstrategie, die 2016 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, den deutschen Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken. Sie fördert wissenschaftliche Spitzenleistungen und ermöglicht es Universitäten, ihre Profilbildung und Vernetzung im Wissenschaftssystem zu intensivieren. Finanzierungsmittel in Höhe von 539 Millionen Euro jährlich sind ab 2026 für Exzellenzcluster vorgesehen, während insgesamt 687 Millionen Euro pro Jahr für die Exzellenzstrategie bereitgestellt werden. Dies wird zu 75 % von Bund und zu 25 % von den Ländern finanziert. Die nächsten Schritte in der Auswahl der Förderprojekte sind bereits terminiert, mit Beginn der Förderungen im Januar 2026.
Den Abschluss des 7. Tags der RMU bildete eine Abschlussrunde, bei der individuelle Erkenntnisse und Ausblicke auf die kommenden Monate besprochen wurden. Im Anschluss fand das Sommerfest der Goethe-Universität statt, das mit Softeis in RMU-Farben, einer Fotobox, Verkaufsständen und Verlosungen aufwartete. Die RMU-Olympiade, die vier Stationen präsentierte, stellte ebenfalls Kooperationsprojekte der RMU vor. Der nächste Tag der RMU ist für den Herbst 2026 an der TU Darmstadt geplant.