Allgemein

Zukunftsjobs: Top-Experten diskutieren KI-Trends in Ingolstadt!

Am 24. Juli 2025 findet das „Science2Business Unternehmensforum“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Die Veranstaltung wird im Zukunftscampus der KU, im Georgianum auf der Hohe-Schul-Straße 5 in Ingolstadt, abgehalten. Zielgruppen sind Unternehmen, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Kammern, Verbände und Forschende. Das Programm beginnt um 13:00 Uhr mit einem Get-together und einem Mittagsimbiss.

Ein Highlight des Forums ist die Verleihung des Helfenzrieder Innovationspreises, die um 13:30 Uhr durch Oberbürgermeister Dr. Michael Kern vorgenommen wird. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vernetzung und der Diskussion praxisrelevanter Themen, dem Austausch erfolgreicher Strategien sowie der Generierung neuer Impulse für die Wirtschaft.

Sessions über Künstliche Intelligenz und Mitarbeiterführung

Das Forum beinhaltet zwei zentrale Sessions. Die erste Session, die ab 14:00 Uhr beginnt, widmet sich der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bereichen wie Kundenservice und Datenmanagement. Hier wird Dr. Marah Blaurock vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement einen Vortrag halten.

In der zweiten Session, die um 16:00 Uhr startet, werden die Themen Mitarbeiterführung und Steuerkomplexität behandelt. Diese Session wird von Prof. Dr. Harald Pechlaner und Dr. Madlen Schwing vom Lehrstuhl für Tourismus und dem Zentrum für Entrepreneurship, FGF, geleitet.

Networking und Kooperationen

Im Rahmen des Forums gibt es einen „Meet & Connect Area“, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen und Projekte sowie Lösungen durch Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommunale Partner zu präsentieren. Diese Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt organisiert.

Darüber hinaus sind verschiedene Partner an der Veranstaltung beteiligt, darunter das Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ), das Regionalmanagement IRMA e.V. sowie die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft

Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft wird durch aktuelle Studien verstärkt. Laut einer Untersuchung berichten 57 Prozent der Unternehmen in Deutschland, dass sie sich mit KI beschäftigen. Von diesen nutzen 20 Prozent bereits KI, was einen Anstieg im Vergleich zu 15 Prozent vor einem Jahr darstellt. Des Weiteren planen 37 Prozent der Unternehmen den Einsatz von KI, ein Anstieg von 28 Prozent im Jahr 2023.

78 Prozent der Unternehmen sehen in der Nutzung von KI Chancen, was einen deutlichen Anstieg von 68 Prozent im Vorjahr markiert. Auch die Bevölkerung ist positiv eingestellt: 74 Prozent der Befragten empfinden KI als Gelegenheit. Die Erkenntnisse stammen aus zwei repräsentativen Umfragen des Bitkom, bei denen 602 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden sowie 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden.

Die Veranstaltung in Ingolstadt bietet somit eine Plattform, um über diese Entwicklungen zu diskutieren und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenspraxis voranzutreiben. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, um die Organisation und den Austausch zu gewährleisten.

Für weitere Informationen zu dem Unternehmensforum besuchen Sie bitte die Webseite der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die über die Veranstaltung berichtet: KU. Zusätzliche Details zur Rolle der Künstlichen Intelligenz finden sich auf CIO und umfassende Statistiken über die KI-Nutzung in Deutschland auf der Webseite von Bitkom Research.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
cio.de
Mehr dazu
bitkom-research.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert