Allgemein

Zukunftsmusik: Lehrkräfte für globale Nachhaltigkeit fit machen!

Am 11. Juni 2025 wurde das Buch „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses: Educating Teachers for Sustainable Development and Global Citizenship“ veröffentlicht. Der Titel thematisiert die Ausbildung von Lehrkräften im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) und deren Bedeutung für die globale Bildung. Herausgeberinnen sind Prof. Dr. Britta Freitag-Hild, Stefanie Goertz, Prof. Dr. Isolde Malmberg und Prof. Dr. Linda P. Juang. Das Werk ist im Universitätsverlag Potsdam erschienen.

Das Buch ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit und entstanden im Rahmen des DAAD-Projekts „UP Network for Sustainable Teacher Education“, welches von 2021 bis 2024 läuft. An diesem Projekt waren Wissenschaftler:innen von über zehn Partneruniversitäten und Institutionen beteiligt. Zudem flossen Beiträge aus der internationalen Summer School „Teaching the SDGs“ im Jahr 2022 an der Universität Potsdam mit ein.

Thematische Schwerpunkte und Ziele

Im Mittelpunkt des Buches steht die Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf Themen der Nachhaltigkeit. Die Herausgeberinnen betonen die Notwendigkeit, interkulturelle und sprachbezogene Kompetenzen durch Maßnahmen zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu entwickeln. Diese Zielsetzungen sind in der aktuellen Bildungslandschaft von großer Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, Lehrern ein Verständnis für globale Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln.

Der DAAD unterstützt bereits seit Jahren die Internationalisierung der Lehrkräftebildung. Seit 2019 wurden im Rahmen von 36 Modellprojekten über 3.000 Stipendien für Schulpraktika im Ausland vergeben. Die Mobilitätsraten der Lehramtsstudierenden variieren stark nach Studienfächer und Schulformen. In der zweiten Förderphase von 2025 bis 2029 sollen weitere Maßnahmen zur Steigerung der Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden ergriffen werden, um ihnen praktische Erfahrungen zu ermöglichen und den Dialog zwischen Hochschulen und Politik zu intensivieren. Ziel ist es, weniger mobile Gruppen, insbesondere angehende Lehrkräfte an beruflichen Schulen, stärker zu berücksichtigen. Diese Initiativen spiegeln sich auch in den Inhalten des aktuellen Buches wider, das der Zielgruppe internationaler Lehrkräftebildung gewidmet ist.

Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) definiert sich nachhaltige Entwicklung als die Erfüllung der Bedürfnisse der heutigen Generation, ohne zukünftige Generationen zu gefährden. Dieser Ansatz wurde bereits 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro formuliert, und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 verabschiedet. Das vierte Ziel dieser Agenda ist zentral für die Bildung und legt den Fokus auf Zugänglichkeit, Chancengerechtigkeit und Inklusion.

In Deutschland hat sich die Kultusministerkonferenz frühzeitig mit den Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt. So wurden bereits 2007 erste Empfehlungen verabschiedet, die darauf abzielen, BNE strukturell in das Bildungssystem zu integrieren. Ein Orientierungsrahmen für Lehrpläne und Schulbücher wurde etabliert, um BNE als festen Bestandteil der Bildung zu verankern und eine eigene Empfehlung für Schulen ist für 2024 geplant.

Die Veröffentlichung des Buches der Universität Potsdam ist gleichzeitig ein Schritt, um die internationalen Kooperationsanstrengungen zu intensivieren und das Wissen über BNE und die damit verbundenen Herausforderungen weiterzugeben. Diese Bemühungen finden ihren Niederschlag nicht nur in der Lehre, sondern auch in der angewandten Forschung und im Austausch unter den Bildungseinrichtungen, was entscheidend für die Realisierung der UN-Nachhaltigkeitsziele ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
daad.de
Mehr dazu
kmk.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert