
Seit dem 20. März 2025 bietet die Technische Universität Dortmund eine umfassende Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Abi! Und dann?“ an. Diese Initiative richtet sich vor allem an Abiturient*innen und soll wertvolle Einblicke in verschiedene Studiengänge sowie in die Bewerbungsverfahren geben. Die TU Dortmund präsentiert hierbei insgesamt 32 Bachelorstudiengänge und mehr als 30 Unterrichtsfächer im Lehramt. Auch Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Die Veranstaltungsreihe umfasst acht Termine, an denen Studienfachberater*innen den Teilnehmenden die jeweiligen Studiengänge, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten näherbringen. Zudem wird zu Beginn jeder Veranstaltung ein Überblick über allgemeine Studieninformationen durch die zentrale Studienberatung gegeben. Ein besonders wichtiger Termin ist der 11. Juni, an dem ein Vortrag über die Themen Bewerbung und Einschreibung stattfinden wird. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Links zu den digitalen Veranstaltungen werden kurz vor den jeweiligen Terminen zur Verfügung gestellt.
Termine im Überblick
Datum | Thema | Uhrzeit |
---|---|---|
27. März | Lehramt (Eignungsprüfungen in Kunst, Musik, Sport) | 14:00-15:30 Uhr |
27. Mai | Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften, Journalistik | 14:00-17:30 Uhr |
3. Juni | Raumplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen | 14:00-17:30 Uhr |
11. Juni | Bewerbung und Einschreibung | 15:00-16:00 Uhr |
17. Juni | Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften | 14:00-17:30 Uhr |
1. Juli | Mathematik-Studiengänge, Medizinphysik, Physik, Data Science, Statistik | 14:00-17:30 Uhr |
3. Juli | Angewandte Informatik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Nachhaltige Energiesysteme | 14:00-16:30 Uhr |
8. Juli | Chemie, Chemische Biologie, Bio- und Chemieingenieurwesen | 14:00-16:30 Uhr |
Für Schüler*innen, die ein Lehramtsstudium an der TU Dortmund anstreben, ist es wichtig zu wissen, dass sie sich bewerben und eine Eignungsprüfung ablegen müssen. Nach dem Bestehen der Eignungsprüfung, die auch an anderen anerkannten Hochschulen in den Fächern Kunst, Musik oder Sport abgelegt werden kann, haben die Bewerber*innen bis zum 15. Juli die Möglichkeit, eine Bonierung ihrer Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zu beantragen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Regelung nicht für alle Schulformen an der TU Dortmund gilt und bereits eingeschriebenen Studierenden keine Bonierung gewährt wird. Weitere Details dazu sind auf der Seite der TU Dortmund unter „NC-Verfahren im Überblick“ verfügbar.
Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung
Die zentrale Studienberatung der TU Dortmund offeriert umfassende Unterstützung für Studieninteressierte und Studierende. Diese Angebote richten sich insbesondere an Personen, die sich unsicher über ihren zukünftigen beruflichen Weg sind. Zu den Aufgaben der Zentralen Studienberatung gehört die Information über Studienmöglichkeiten, deren Ziele, Inhalte und Struktur sowie die Beratung zur zielgerichteten Gestaltung des Studiums, um einen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit zu ermöglichen.
Zusätzlich werden spezielle Beratungsangebote bereitgestellt, darunter Informationen zu Studienvoraussetzungen, Unterstützung beim Bewerbungsverfahren, Beurlaubungsanfragen und Sonderstudienpläne. Laut der Webseite der Hochschule Nordhausen sind die Kontaktstellen für Studienfinanzierungsprobleme und persönliche Anliegen ebenfalls Teil des Beratungsangebots. Die Ansprechperson für Rückfragen zur Unterstützung in diesen Bereichen ist Kerstin Kresel, die Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung.
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium an der TU Dortmund interessieren, bietet die Veranstaltungsreihe „Abi! Und dann?“ somit nicht nur eine wertvolle Orientierung, sondern auch die Möglichkeit, direkt Antworten auf spezifische Fragen zu erhalten.