Allgemein

Zukunftstag an der Uni Magdeburg: Entdecke deine Berufsmöglichkeiten!

Am 3. April 2025 veranstaltet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Zukunftstag im Rahmen des bundesweiten Girls‘ Day und Boys‘ Day. Diese Veranstaltung lädt mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 ein, um verschiedene Berufswege, Studien- und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen. Ziel ist es, Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu ermutigen, ihre berufliche Zukunft unabhängig von tradierten Vorstellungen zu planen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf MINT-Fächern, die für viele junge Menschen eine vielversprechende Karriere bieten können.

Der Girls‘ Day, der seit 2001 durchgeführt wird, ermöglicht es Mädchen, Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie handwerkliche Berufe zu entdecken. Der Boys‘ Day, eingeführt im Jahr 2011, bietet Jungen die Möglichkeit, Erfahrungen in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen zu sammeln. Diese Aktionstage haben sich über zwei Jahrzehnte hinweg bewährt und zielen darauf ab, Geschlechterstereotype in der Berufswahl aufzubrechen und breitere berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen.

Vielfältige Angebote und Kostenfreiheit

Die Veranstaltungen an der Universität werden Workshops, Vorlesungen und Experimente umfassen. Beispiele hierfür sind Experimente zur Funktionsweise des menschlichen Körpers oder Einblicke in die Arbeit im Reinraum. Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende stehen den Teilnehmenden für persönliche Gespräche zur Verfügung, um individuelle Fragen zu klären und Einblicke in ihre Berufe zu geben. Das Informationsangebot ist kostenfrei, und die Anmeldung ist bis zum 28. März 2025 möglich.

Der Aktionstag wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international durchgeführt. In über 30 Ländern, darunter die USA mit dem „Take Our Daughters And Sons To Work Day“, existieren ähnliche Initiativen, die den Austausch zwischen Jugendlichen und verschiedenen Berufsfeldern fördern. Eine Vielzahl an Unternehmen, darunter auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), beteiligen sich am Girls‘ und Boys‘ Day und bieten praxisnahe Einblicke in diverse Tätigkeitsfelder.

Positive Effekte und Herausforderungen

Studien zeigen, dass der Girls‘ Day positive Auswirkungen auf die Berufswahl hat: Rund 40 % der Teilnehmerinnen entdecken neue Berufe, und es gibt einen Anstieg der Bewerbungen junger Frauen in technischen Berufen. Ebenso zeigen Jungen, die am Boys‘ Day teilnehmen, ein erhöhtes Interesse an sozialen Berufen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Erfahrungen nachhaltig im Schulalltag zu verankern, Eltern und Lehrkräfte einzubeziehen und das Angebot auf ländliche Regionen auszuweiten. Zukünftige Entwicklungen könnten digitale Formate einbeziehen, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen.

Insgesamt betrachtet, ist der Girls‘ und Boys‘ Day ein bedeutender Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Arbeitswelt. Er schafft Gelegenheiten zur Selbstreflexion über Stärken und Interessen und fördert den Dialog über die Gleichberechtigung in Stellenausschreibungen und Ausbildungsrichtlinien. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg trägt mit ihrem Zukunftstag dazu bei, diesen Diskurs maßgeblich voranzutreiben und junge Menschen auf ihrer beruflichen Reise zu unterstützen.

Farben, Klänge, Innovatives und MINT—die Zukunft wartet auf euch!

Statistische Auswertung

Beste Referenz
unimagazin.ovgu.de
Weitere Infos
lvv-bildung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert