Allgemein

Zukunftsvisionen aus der Lausitz: Buchlesung und Diskussion im Innenhof!

Am 17. Juni 2025 findet eine besondere Buchlesung am Lehrgebäude 10 der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg statt. Die Veranstaltung wird um 14:30 Uhr beginnen und dreht sich um das Werk „99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz“, herausgegeben von Dr. Johannes Staemmler. Die Lesung gibt einen tiefen Einblick in die Zukunftsperspektiven der Lausitz aus verschiedenen Blickwinkeln.

Das Buch thematisiert die Wahrnehmung der Lausitz und betrachtet die Region als ein vielschichtiges Gebiet – einst Energieregion, Siedlungsplatz der Sorben und Wenden, und bekannt als Hochburg des Nationalsozialismus. Ebenso wird die Lausitz als Braunkohlerevier und Peripherie beschrieben. Ziel der Veröffentlichung ist es, komplexe Fragen zur Zukunft der Region anhand von persönlichen Objekten und Erfahrungen zu beleuchten, wie b-tu.de berichtet.

Die Objekte und deren Geschichten

Die 99 mehrheitlich persönlichen Perspektiven in dem Buch wurden von Lausitzerinnen und Lausitzern beigesteuert, die durch selbst gewählte Objekte über ihre Vorstellungen zur Zukunft berichten. Zu den Objekten gehören unter anderem ein Stück Asphalt von einem ehemaligen Militärflugplatz, ein Kachelofen, ein Autoaufkleber der Kampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend“, ein Fußball mit Unterschriften des FC Energie Cottbus, selbst zersetzende Plastikfolie und eine elektronische Nase. Diese Vielfalt an Objekten illustriert die unterschiedlichen Blickwinkel und mögliche Zukünfte der Region, wie auch aufbau-verlage.de hervorhebt.

Zusätzlich wurden 99 Fotografien von Absolvent:innen und Studierenden der Ostkreuzschule für Fotografie in das Buch integriert. Diese visuellen Beiträge ergänzen die narrativen Elemente und bieten einen umfassenden Eindruck von der kulturellen Vielfalt der Lausitz.

Kulturelle und strukturelle Anstrengungen

Die Bedeutung von Kunst und Kultur wird in der Lausitz zunehmend als wesentliche Stärke im Strukturwandel wahrgenommen. Sie sollen nicht nur dazu beitragen, neue Identifikationen mit der Region zu schaffen, sondern auch Wertschöpfung und Arbeitsplätze fördern. Im Kontext des Strukturwandels wurde das Strukturstärkungsgesetz des Bundes von 2019 als Grundlage für die Entwicklung ausgewiesen, um neue Perspektiven zu schaffen und Abwanderung zu verhindern. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität in der Lausitz wird angestrebt, wie die brandenburg.de erläutert.

Die kulturellen Angebote sind während des Kohleausstiegs von zentraler Bedeutung, weil sie zur regionalen Identität und zur touristischen Attraktivität beitragen. Der Ausbau der Jugendkultur und die Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern sind zentrale Bestandteile der kulturschaffenden Strategie der Landesregierung, die auch innovative Kulturprojekte und das bürgerschaftliche Engagement fördert.

Die Veranstaltung zur Buchlesung ist somit nicht nur eine persönliche, sondern auch eine kulturell bedeutende Angelegenheit. Alle Interessierten sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und ihre eigenen Erfahrungen in das Gespräch einzubringen. Teilnehmer werden gebeten, eigene Verpflegung mitzubringen, und im Falle ungünstiger Witterung besteht die Möglichkeit zur Verlegung in einen überdachten Raum. Für weitere Informationen über das Buch und das Projekt sind alle Neugierigen herzlich eingeladen, sich zu informieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
aufbau-verlage.de
Mehr dazu
mwfk.brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert