Innovative Bildungswege: Wie Brailleschrift die Inklusion vorantreibt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie die Brailleschrift blinden Menschen vor 200 Jahren Zugang zu Bildung und Informationen ermöglichte und welche digitalen Fortschritte heute die Barrierefreiheit revolutionieren.

Erfahren Sie, wie die Brailleschrift blinden Menschen vor 200 Jahren Zugang zu Bildung und Informationen ermöglichte und welche digitalen Fortschritte heute die Barrierefreiheit revolutionieren.
Erfahren Sie, wie die Brailleschrift blinden Menschen vor 200 Jahren Zugang zu Bildung und Informationen ermöglichte und welche digitalen Fortschritte heute die Barrierefreiheit revolutionieren.

Innovative Bildungswege: Wie Brailleschrift die Inklusion vorantreibt!

Heute, am 5. August 2025, wurde die bedeutende Rolle der Brailleschrift für blinde und sehbehinderte Menschen hervorgehoben. Vor rund 200 Jahren erfand Louis Braille ein Schriftsystem, das Lesen durch Tasten ermöglichte. Dieses System basiert auf einer Zelle mit sechs Punkten und bietet 64 Kombinationen für Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Braille, der seine Erfindung im Alter von 15 Jahren präsentierte, revolutionierte die Teilhabe für blinde Menschen weltweit.PH Heidelberg berichtet, dass die Brailleschrift zunächst von erhabenen Buchstaben der Schwarzschrift behindert wurde, doch 1879 erhielt sie in Deutschland offizielle Anerkennung.

Professor Dr. Markus Lang betont die Bedeutung der Brailleschrift. Er führt aus, dass sie nicht nur den Zugang zu Informationen erleichtert, sondern auch die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe für blinde Menschen entscheidend verbessert hat. Laut einer Studie, die von 2015 bis 2018 durchgeführt wurde, bleibt die Brailleschrift für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unverzichtbar. Viele Braille-Leser:innen kombinieren die Schrift mit Sprachausgaben, um ihre Lesekompetenz zu steigern.

Digitale Barrierefreiheit als nächste Herausforderung

Die digitale Barrierefreiheit spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Brailleschrift. Laut Change Magazin ermöglicht die digitale Barrierefreiheit die Umwandlung digitaler Werke in Brailleschrift oder deren Vorlesung. Webseiten, die den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) folgen, sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Nutzer:innen besser zugänglich.

Wichtige Maßnahmen für die digitale Barrierefreiheit umfassen die Verwendung einfacher Sprache, Alternativtexte für Bilder und Untertitel für Videos. Zudem müssen die Webseiten so gestaltet sein, dass sie für Screenreader und andere Hilfstechnologien geeignet sind. Immer mehr öffentliche Betreiber sind verpflichtet, den barrierefreien Zugang zu gewährleisten, sowohl für Websites als auch für mobile Anwendungen, gemäß der EU-Richtlinie 2016/2102.

Innovationen und Auszeichnungen

Um die Brailleschrift auch in zukünftigen Generationen sichtbar zu halten, arbeitet Markus Lang mit seinem Team an neuen Lernmaterialien. Die Heftreihe „Alex und Lilani“ wurde 2023 mit einem Silberpreis beim „New York Product Design Award“ ausgezeichnet. Lang betont den Wunsch, inklusives Lernen zu fördern und internationale Kolleg:innen für Übersetzungen der Materialien zu gewinnen. Technologien haben zudem auch die Art und Weise verändert, wie Informationen über Braillezeilen und Vergrößerungssoftware vermittelt werden, wodurch blinden Menschen weiterhin Zugang zu schriftlichen Informationen geboten wird.BFIT-Bund erläutert, dass Brailleschrift seit jeher der einzige Zugang zu schriftlichen Informationen für Nichtsehende war.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Geschichte der Brailleschrift nicht nur eine Geschichte der Innovation ist, sondern auch eine Geschichte des Fortschritts hin zu mehr Inklusion. Die digitale Barrierefreiheit stellt den nächsten Schritt in diesem Prozess dar und kann dazu beitragen, den Weg für zukünftige Generationen zu ebnen.