Quantenjahr 2025: Entdecken Sie die Zukunft der Technik und Wissenschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Universität Konstanz wird 2025 als „Quantenort“ ausgezeichnet, im Rahmen des Internationalen Quantenjahres.

Die Universität Konstanz wird 2025 als „Quantenort“ ausgezeichnet, im Rahmen des Internationalen Quantenjahres.
Die Universität Konstanz wird 2025 als „Quantenort“ ausgezeichnet, im Rahmen des Internationalen Quantenjahres.

Quantenjahr 2025: Entdecken Sie die Zukunft der Technik und Wissenschaft!

Im Jahr 2025 wird die Welt der Quantenwissenschaft und -technologie eine besondere Würdigung erfahren. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat dieses Jahr als internationales Quantenjahr ausgerufen, um an das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik zu erinnern. Dies wurde am 11. August 2025 von der DPG offiziell bekannt gegeben. Der Fachbereich Physik der Universität Konstanz wurde in diesem Kontext als „Quantenort 2025“ ausgezeichnet.

Die DPG ehrt insgesamt 100 Standorte in Deutschland für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Quantentechnologien. Guido Burkard, Professor für Theoretische Festkörperphysik und Quanteninformation, betont die Relevanz dieser Auszeichnung für die Förderung des Wissens über Quantentechnologien und deren Anwendung. Die Universität Konstanz kann hierbei auf eine langjährige Tradition in der Erforschung quantenphysikalischer Phänomene zurückblicken, die auch zentrale Themen in ihrer Lehre prägt.

Globale Initiative für Quantenwissenschaft

Zusätzlich zur nationalen Initiative hat die UN-Generalversammlung das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ erklärt. Diese Initiative, die von 57 Ländern unterstützt wird, zielt darauf ab, die wesentlichen Beiträge der Quantenwissenschaft zum technologischen Fortschritt der letzten 100 Jahre hervorzuheben. Die DPG koordiniert die Aktivitäten in Deutschland und hat die Kampagne unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang …“ ins Leben gerufen.

Das umfassende Programm umfasst eine Vielzahl an Veranstaltungen, die darauf abzielen, das Thema der Quantenmechanik einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Dazu gehören allgemeinverständliche Vorträge, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und kreative Formate wie Konzerte und Poetry Slams. Die Implementierung der Quantenmechanik hat bereits wesentlich zur Entwicklung moderner Technologien beigetragen, die heute in Alltagstransaktionen, medizinischen Diagnosen und vielen anderen Bereichen Anwendung finden.

Geplante Veranstaltungen und Themenbereiche

In Deutschland steht das Jahr 2025 ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft. Geplant sind unterschiedliche Veranstaltungen, die sich auf mehrere thematische Bereiche konzentrieren:

  • Quanten in der Forschung
  • Quanten spielerisch und in der Schule
  • Quanten in der Musik, Philosophie, Kunst und Literatur
  • Quanten in der Berufswelt
  • Historischer Weg in die moderne Quantenwelt

Die Eröffnung des Quantenjahrs ist für den 14. Januar 2025 in Berlin geplant. Darüber hinaus findet die DPG-Herbsttagung mit einem öffentlichen Rahmenprogramm vom 8. bis 12. September 2025 in Göttingen statt. Diese Ereignisse bieten eine Plattform, um das beeindruckende Erbe der Quantenmechanik zu würdigen und gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten zu eröffnen, die diese Disziplin bietet.

Insgesamt wird das Jahr 2025 als ein bedeutungsvolles Kapitel in der Geschichte der Quantenwissenschaft betrachtet, das sowohl die reichhaltige Vergangenheit als auch herausfordernde Perspektiven für die Zukunft beleuchtet. Ein umfassendes Bewusstsein für die Bedeutung der Quantenmechanik und der Zugang zu Bildung in diesem Bereich wird dabei im Zentrum der weltweiten Bemühungen stehen. Weitere Informationen hierzu sind auf den Seiten der DPG erhältlich.