Revolution im Labor: Start-up entwickelt tierversuchsfreie Tests für Medikamente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Start-up InnoZell der Uni Konstanz entwickelt tierversuchsfreie Testsysteme zur Erkennung mikrobieller Verunreinigungen in Medikamenten.

Start-up InnoZell der Uni Konstanz entwickelt tierversuchsfreie Testsysteme zur Erkennung mikrobieller Verunreinigungen in Medikamenten.
Start-up InnoZell der Uni Konstanz entwickelt tierversuchsfreie Testsysteme zur Erkennung mikrobieller Verunreinigungen in Medikamenten.

Revolution im Labor: Start-up entwickelt tierversuchsfreie Tests für Medikamente!

In der heutigen Zeit, in der die Entwicklung von Medikamenten und Medizinprodukten höchsten Anforderungen gerecht werden muss, steht die Qualitätssicherung im Fokus innovativer Entwicklungen. Ein vielversprechendes Startup aus der Universität Konstanz, InnoZell, hat sich darauf spezialisiert, zellbasierte Testsysteme zu entwickeln, die mikrobiologische Verunreinigungen in Arzneimitteln und Medizinprodukten zuverlässig erkennen.

Das Verfahren, das unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Hauck, einem Professor für Zellbiologie, entwickelt wird, hat das Potenzial, die herkömmlichen Testmethoden zu revolutionieren, die bislang häufig Tierversuche erforderten. Das Team von InnoZell, bestehend aus Dr. Clovis Hugues Seumen Tiogang, Dr. Ann-Kathrin Mix, Erik Sontowski und Unternehmer Joachim Plesch, setzt auf menschliche Immunzellen als Detektoren. Diese neue Methode verspricht nicht nur eine höhere Sensitivität und Geschwindigkeit, sondern auch eine tierversuchsfreie Qualitätskontrolle biopharmazeutischer Produkte.

Förderung und Unterstützung für innovativen Forschungsansatz

InnoZell erhält eine Förderung von über 800.000 Euro im Rahmen des Programms exist-Forschungstransfer, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) initiiert wurde. Dieses Programm gilt als eine der zentralen Förderungen für forschungsbasierte Gründungsvorhaben in Deutschland und unterstützt Projekte, die ein hohes technisches Entwicklungsrisiko in der Übergangsphase von der Forschung zur wirtschaftlichen Umsetzung aufweisen.

Die Unterstützung für InnoZell kommt nicht nur vom BMWE, sondern auch durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). Seit 2022 begleitet das Team Wissens- und Technologietransfers (WTT) an der Universität Konstanz das Unternehmen in seiner Entwicklung. Zudem erhält InnoZell Hilfe von forum.konstanz und Unternehmer:innen für Gründer:innen (UfG e.V.).

Besondere Erfolge konnte InnoZell bereits verzeichnen, darunter die Auszeichnung mit dem exist-Forschungstransfer des BMWE und den Science Innovation Award von Kilometer1 im Jahr 2023. In der ersten Förderphase des exist-Programms konzentrierten sich die Bemühungen auf die wissenschaftliche Weiterentwicklung, während die zweite Phase sich auf die Vorbereitung der Gründung fokussiert.

Der Kontext der Gesundheits- und Umweltsicherheit

Angesichts der wachsenden Sorge um die Sicherheit von Arzneimitteln und deren Rückstände, die in die Umwelt gelangen, ist die Arbeit von InnoZell von großer Bedeutung. Arzneimittel haben nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier, sondern ihre Rückstände stellen auch eine Bedrohung für Ökosysteme dar. Wie auf Fraunhofer IGB dargestellt wird, kann der unkritische Gebrauch von Medikamenten zu schädlichen Rückständen im Oberflächen- und Grundwasser sowie in Böden führen. Diese Stoffe gelangen durch Trinkwasser und landwirtschaftliche Produkte in die Nahrungskette.

Es besteht ein dringender Bedarf an effizienten Methoden, die das Gefahrenpotenzial von Schadstoffen schnell erkennen können. InnoZell ist damit nicht nur ein Hoffnungsträger in der Arzneimittelsicherheit, sondern leistet auch einen Beitrag zur Minimierung gesundheitsschädlicher Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

Die Innovationskraft und der unternehmerische Ansatz von InnoZell könnten den Weg für eine tierversuchsfreie Zukunft im Bereich der Arzneimittel- und Produktentwicklung ebnen. Diese Entwicklung könnte nicht nur für die Branche, sondern auch für den Schutz unserer Umwelt von zentraler Bedeutung sein.