Zukunft Bauen: Universität Stuttgart eröffnet den Tag der offenen Tür!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rektor Prof. Middendorf eröffnet den Tag der offenen Tür am Exzellenzcluster IntCDC in Waiblingen, um zukünftige Bauansätze zu diskutieren.

Rektor Prof. Middendorf eröffnet den Tag der offenen Tür am Exzellenzcluster IntCDC in Waiblingen, um zukünftige Bauansätze zu diskutieren.
Rektor Prof. Middendorf eröffnet den Tag der offenen Tür am Exzellenzcluster IntCDC in Waiblingen, um zukünftige Bauansätze zu diskutieren.

Zukunft Bauen: Universität Stuttgart eröffnet den Tag der offenen Tür!

Am 2. Oktober 2025 eröffnete Prof. Peter Middendorf, Rektor der Universität Stuttgart, den Tag der offenen Tür des Exzellenzclusters IntCDC im Large-Scale Construction Robotics Laboratory (LCRL) in Waiblingen. Diese Veranstaltung zog zahlreiche Vertreter*innen aus Ministerien, Verbänden und der Industrie an, darunter das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Staatsministerium Baden-Württemberg. Auch Medienvertreter*innen waren vor Ort, um Einblicke in die Zukunft des Bauens zu gewinnen.

Das zentrale Thema der Veranstaltung war der Wissensaustausch innerhalb des IntCDC-Industriekonsortiums, welches die Umsetzung von Forschungsergebnissen fördert. Zudem fand das zweite Postdoc-Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks AdvanceAEC statt, das als Gründungsinitiator des Clusters fungiert. Ziel dieser Initiativen ist eine grundlegende Modernisierung des Design- und Bauprozesses, was insbesondere durch computergestützte Methoden angestrebt wird.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Der Exzellenzcluster „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ legt großen Wert auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Relevanz der Architektur. Laut aktuellen Prognosen müssen in deutschen Städten jährlich 400.000 neue Wohn- und Gewerbeeinheiten geschaffen werden. Gleichzeitig verbraucht die Bauindustrie über 40% der globalen Ressourcen und Energie. Dieser Druck auf die Branche erfordert innovative Ansätze zur Steigerung der Produktivität, die seit Jahrzehnten stagniert.

Digitale Technologien bieten hier neue Lösungsansätze. Die Einführung erfolgt jedoch oft langsam und fragmentiert. Das Hauptziel des Clusters besteht darin, das volle Potenzial digitaler Technologien auszuschöpfen, um neue Methoden für das Design und die Konstruktion zu entwickeln. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Informatik steht dabei im Vordergrund.

Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Baubranche

Eine aktuelle Studie über die Digitalisierung in der Baubranche, die im Rahmen des Konsortialprojekts „Digital Construction Management“ (DiCoMa) durchgeführt wurde, identifizierte verschiedene Herausforderungen. Interviews mit 26 Experten der Branche ergaben, dass eine effiziente Bauweise und bessere Zusammenarbeit durch digitale Lösungen erzielt werden können. Dennoch bestehen technische Hindernisse wie Probleme beim Datenaustausch und der Datenqualität.

Die Hindernisse für die Digitalisierung sind vielfältig: Ein personeller Mangel und das fehlende Know-how sind ebenso problematisch wie hohe Anschaffungskosten und der strukturelle Druck der Vergabeverfahren. Der Einsatz von 4D-Modellierungssoftware und anderen digitalen Tools ist bereits gegeben, jedoch werden viele Potenziale noch nicht ausgeschöpft.

Mit Fortbildungsmaßnahmen, der Etablierung von Standards für die Datenübertragung und einer engeren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen könnten diese Herausforderungen adressiert werden. Politische Unterstützung ist erforderlich, um rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Projekte zu schaffen.

Das Engagement des Exzellenzclusters IntCDC und die damit verbundenen Initiativen zeigen, dass der Bau von morgen nicht nur digital, sondern auch nachhaltig und ganzheitlich gestaltet werden muss. Die Universität Stuttgart spielt hierbei eine Schlüsselrolle und trägt zur Schaffung einer lebenswerten und digitalen Baukultur bei. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Universität Stuttgart und den Partnerinstitutionen zu finden: uni-stuttgart.de, exzellenzstrategie.de, iese.fraunhofer.de.