Comics als Stimme der Hoffnung: Geschichten von Flucht und Heimat

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Professorin Dr. Beatrice Schuchardt der Uni Regensburg leitet eine Ringvorlesung über Comics und Migration im Sommersemester 2025.

Professorin Dr. Beatrice Schuchardt der Uni Regensburg leitet eine Ringvorlesung über Comics und Migration im Sommersemester 2025.
Professorin Dr. Beatrice Schuchardt der Uni Regensburg leitet eine Ringvorlesung über Comics und Migration im Sommersemester 2025.

Comics als Stimme der Hoffnung: Geschichten von Flucht und Heimat

In den letzten Jahren haben Comics und Graphic Novels zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere wenn es um die Darstellung von Migration, Flucht und Identität geht. Professorin Dr. Beatrice Schuchardt, Inhaberin des Lehrstuhls für Spanische und französische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg, plant eine Ringvorlesung im Sommersemester 2025, die sich speziell mit der Bildsprache und den Themen von Comics und Graphic Novels aus der frankophonen Literatur auseinandersetzt. Ihr Forschungsinteresse liegt vor allem auf Migrationserfahrungen in verschiedenen Medien, einschließlich Comics.

Comics sind mehr als nur Kindergeschichten; sie sind Spiegel gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und historischer Ereignisse. In den letzten Jahrzehnten haben viele Künstler, wie Art Spiegelman mit „Maus“ oder Marjane Satrapi mit „Persepolis“, das Thema Migration aufgegriffen. Diese Werke behandeln Flucht und Migration auf vielfältige Weise und bieten den betroffenen Personen eine Plattform, um ihre Geschichten zu erzählen. So berichtet Migrationsgeschichten, dass dies auch in Projekten wie dem „Alphabet des Ankommens“ sichtbar wird, wo Comics genutzt werden, um Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund zu vermitteln.

Die Rolle der Comics in der Bildung

Besonders in Deutschland spielen Comics eine bedeutende Rolle in der Bildung, vor allem für geflüchtete Menschen. Hier werden Werke wie „Fit für den Rechtsstaat“ eingesetzt, um nicht nur sprachliche Kompetenzen zu fördern, sondern auch gesellschaftliche Normen und Werte zu vermitteln. Darüber hinaus entsteht eine Blogreihe mit dem Titel „Migrationsgeschichte in Bildern“, die Comics und Graphic Novels vorstellen wird, die sich mit Themen wie Flucht, Ankommen und Identität beschäftigen.

Die Kraft der Bilder ermöglicht es, komplexe Erlebnisse und Alltagserfahrungen von Geflüchteten verständlich zu machen. Comics bieten eine universelle Zugänglichkeit, die über Sprachbarrieren hinweg kommuniziert. Die Leser dürfen gespannt sein auf die verschiedenen Werke, die Erlebnisse und Traumata auffassen.

Aktuelle Graphic Novels zu Migration und Flucht

Die Vielfalt der Graphic Novels, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, zeigt sich auch in den kürzlich veröffentlichten Titel. NDR bespricht drei Werke, die sich auf unterschiedliche Weise mit Vertreibung und Flucht befassen:

Titel Autor/-in Verlag Preis Thema
Kannas Hanneriina Moisseinen Avant 28 Euro Flucht der finnischen Bewohner 1944
Das Schimmern der See Adrian Pourviseh Avant 26 Euro Begegnungen mit Flüchtlingen im Mittelmeer
Games Patrick Oberholzer Splitter 22 Euro Persönliche Geschichten von Geflüchteten aus Afghanistan

„Kannas“ thematisiert die Flucht der finnischen Bewohner nach dem Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Die Protagonisten, die Hirtin Maria und der Deserteur Auvo, erleben eine emotionale Reise in historischer Kulisse. „Das Schimmern der See“ gibt einen Einblick in die Arbeit von Seenotrettern im Mittelmeer und sensibilisiert für die Herausforderungen von Flüchtlingen. „Games“ verwebt persönliche Schicksale von Afghanen mit Fakten und Analysen zu Asylpolitik, was es zu einem wichtigen Werk für Schulen und Entscheidungsträger macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Comics und Graphic Novels nicht nur künstlerische Ausdrucksformen sind, sondern auch essentielle Werte und Erfahrungen von Migration, Flucht und Identität transportieren. Sie ermöglichen es, schwierige Themen auf zugängliche Weise zu beleuchten und fördern das Verständnis für die komplexen Hintergründe dieser gesellschaftlichen Herausforderung.