Durchbruch in der Medizin: 21-Jährige nach Colitis-Therapie symptomfrei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Uniklinikum Erlangen wurde eine 21-jährige Patientin erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen gegen therapieresistente Colitis ulcerosa behandelt.

Am Uniklinikum Erlangen wurde eine 21-jährige Patientin erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen gegen therapieresistente Colitis ulcerosa behandelt.
Am Uniklinikum Erlangen wurde eine 21-jährige Patientin erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen gegen therapieresistente Colitis ulcerosa behandelt.

Durchbruch in der Medizin: 21-Jährige nach Colitis-Therapie symptomfrei!

Am 1. Oktober 2025 wurde ein bahnbrechender Erfolg in der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erzielt. Ein Ärzteteam des Deutschen Zentrums Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen hat eine 21-jährige Patientin mit therapieresistenter Colitis ulcerosa erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen behandelt. Diese innovative Therapieform könnte eine neue Hoffnung für Patienten bieten, die an schweren Autoimmunerkrankungen leiden, die bisher als unheilbar galten.

Die Patientin hatte seit fünf Jahren unter hochaktiver Colitis ulcerosa gelitten. Trotz intensiver Behandlung, einschließlich Biologika und JAK-Inhibitoren, sprachen die Symptome auf keine konventionellen Therapien an. Ihre Lebensqualität war massiv beeinträchtigt: Sie hatte mit blutigen Durchfällen und starken Bauchschmerzen zu kämpfen, die ihr alltägliches Leben und die Ausübung von Beruf und Freizeitaktivitäten stark einschränkten.

Erfolgreiche Therapie und vielversprechende Ergebnisse

Die Ergebnisse der Therapie wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nach der CAR-T-Zell-Therapie verschwanden die blutigen Durchfälle und Bauchschmerzen vollständig. Darmspiegelungen bestätigten die vollständige Abheilung der entzündeten Darmschleimhaut, und die Patientin erreichte ein gesundes Körpergewicht, was ihr die Rückkehr zu einem normalen Leben ermöglicht.

Bei der CAR-T-Zell-Therapie werden T-Lymphozyten genetisch so verändert, dass sie das Oberfläche-Molekül CD19 erkennen, das bei B-Lymphozyten vorkommt. Diese Technologie, ursprünglich für die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der B-Zellen entwickelt, zeigt nun auch vielversprechende Ergebnisse bei Autoimmunerkrankungen. Die CAR-T-Zellen infiltrieren das entzündete Gewebe und deaktivieren die fehlgesteuerten B-Zellen und ersetzen sie durch gesunde Zellen.

Die Herstellung der CAR-T-Zellen erfolgte in einem spezialisierten Reinraumlabor der Medizinischen Klinik 5 am Uniklinikum Erlangen. Die Behandlung wurde durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Kliniken ermöglicht. Diese Resultate sind vielversprechend, jedoch betonen die Forscher, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Weitere Studien sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie umfassend zu beurteilen und herauszufinden, welche Patienten besonders von dieser neuen Behandlungsform profitieren können.

Ein neuer Ansatz in der Therapie von Autoimmunerkrankungen

Die Entwicklung und Nutzung von CAR-T-Zellen geht weiter. Denn die Erfinder der CAR-T-Therapie haben eine neue Variante ins Leben gerufen. Diese verbessert die T-Zellen im Körper, indem sie sie mit chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) ausstattet. Diese neue Behandlungsmethode basiert auf mRNA-Technologie, die durch die COVID-Impfstoffe bekannt wurde, und verwendet spezielle Lipid-Nanopartikel. Erste Tests an Mäusen und Affen wurden bereits erfolgreich durchgeführt, und eine erste klinische Studie ist angelaufen.

Das Ziel dieser Entwicklungen ist die vorübergehende Beseitigung der Antikörper-produzierenden B-Zellen, um eine langfristige Kontrolle von Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen. Diese Fortschritte könnten in Zukunft das Behandlungsspektrum erheblich erweitern und den Weg für eine effektivere Therapie von Krankheiten ebnen, die bislang kaum behandelbar waren.

In Anbetracht der bisherigen Ergebnisse steht fest: Die CAR-T-Zell-Therapie könnte einen Wendepunkt in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen darstellen und den betroffenen Patienten neue Lebensqualität zurückgeben.