Erlangen: Vanessa Kraus gewinnt begehrtes Stipendium für ihre Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die FAU Erlangen-Nürnberg vergibt Deutschlandstipendien zur Förderung talentierter Studierender wie Vanessa Kraus im Bereich Finance.

Die FAU Erlangen-Nürnberg vergibt Deutschlandstipendien zur Förderung talentierter Studierender wie Vanessa Kraus im Bereich Finance.
Die FAU Erlangen-Nürnberg vergibt Deutschlandstipendien zur Förderung talentierter Studierender wie Vanessa Kraus im Bereich Finance.

Erlangen: Vanessa Kraus gewinnt begehrtes Stipendium für ihre Zukunft!

Vanessa Kraus, eine Studentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet, das von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner gefördert wird. Rödl & Partner, mit Hauptsitz in Nürnberg, stiftet insgesamt zwei Stipendien an der FAU, um die akademische Laufbahn und persönliche Entwicklung ihrer Stipendiaten zu unterstützen. Hariklia Horsch, die für das Employer Branding bei Rödl & Partner zuständig ist, hebt hervor, wie wichtig es ist, studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in der Berufswelt zu orientieren.

Das Deutschlandstipendium bietet nicht nur finanzielle, sondern auch nicht-materielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende. Im Rahmen des Programms verpflichten sich private Sponsoren, wie Unternehmen oder Stiftungen, monatlich 150 Euro bereitzustellen, eine Summe, die von der Bundesregierung ebenfalls mit 150 Euro gematcht wird. Diese Initiative fußt auf dem Prinzip der öffentlich-privaten Partnerschaft, was bedeutet, dass das Stipendium unabhängig von persönlichem oder elterlichem Einkommen vergeben wird. Die Vergabe erfolgt dabei ausschließlich durch die Hochschulen, die auch die Erfüllung der Vergabekriterien regelmäßig überprüfen.

Vorteile und Angebote des Stipendiums

Die Stipendiaten profitieren von einer Vielzahl an Möglichkeiten, die über die finanzielle Unterstützung hinausgehen. Dazu gehören Mentoring-Programme, Networking-Events und Praktika, die nicht nur den akademischen Horizont erweitern, sondern auch den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Ein wichtiges Auswahlkriterium für die Stipendiaten sind neben den akademischen Leistungen auch persönliche Werte und das gesellschaftliche Engagement. Positive Rückmeldungen der bisherigen Stipendiaten belegen die Motivation und Unterstützung, die sie durch das Stipendium erfahren haben.

Im Jahr 2022 haben bereits 30.500 Studierende vom Deutschlandstipendium profitieren können. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das Programm an Relevanz gewinnt, insbesondere seit seiner Einführung im Jahr 2010. Damals erhielten lediglich drei Prozent der Studierenden in Deutschland ein Stipendium. Die Bundesregierung reagierte auf diese unzureichenden Zahlen und verabschiedete das nationale Stipendienprogramm mit dem Ziel, die finanziellen Hürden für eine akademische Ausbildung zu senken und begabten Studierenden zu helfen.

Vanessa Kraus zeigt besonderes Interesse an Themen wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung und hat bereits den Kontakt zu ihren Ansprechpartnern bei Rödl & Partner gesucht. Sie beschreibt die Unterstützung durch die Stifter als einen Vertrauensbeweis, der sie in ihrer Weiterentwicklung motiviert. Kraus gibt potenziellen Stipendiaten den Rat, in ihren Bewerbungen authentisch und ehrlich zu sein und ihre Leidenschaft für ihr Fachgebiet zu teilen. Außerdem ermutigt sie dazu, sich nicht entmutigen zu lassen, selbst wenn es bei der ersten Bewerbung nicht klappen sollte.

Ein langfristiges Ziel für mehr Chancengleichheit

Das Deutschlandstipendium wird an allen teilnehmenden Universitäten in Deutschland vergeben und stellt somit eine wichtige finanzielle Fördersäule dar, die neben BAföG, Bildungsdarlehen und Stipendien der Begabtenförderungswerke steht. Das langfristige Ziel des Programms ist es, dass bis zu acht Prozent aller Studierenden an deutschen Hochschulen von dieser Förderung profitieren können. Bewerber werden dabei nicht nur nach akademischen Leistungen, sondern auch nach sozialem Hintergrund und Engagement beurteilt, was das Programm weiter diversifiziert und Chancengleichheit fördert.

Insgesamt zeigt das Deutschlandstipendium, wie durch öffentliche und private Kooperationen talentierte und motivierte Studierende unterstützt werden können. Die bestehende Infrastruktur wird durch individuelle Angebote der Hochschulen und Sponsoren ergänzt, wodurch eine ganzheitliche Förderung entsteht. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gerechteren Bildungslandschaft in Deutschland.