Künstliche Intelligenz revolutioniert die Intensivmedizin in Deutschland!
Entdecken Sie die FAU Erlangen-Nürnberg: Forschungsstark, mit Experten für KI und Neurowissenschaften, die medizinische Innovationen antreiben.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Intensivmedizin in Deutschland!
Am 8. August 2025 beginnt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine neue Ära in der Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Biomedizin. Mit Prof. Dr. Jose Bernal Moyano übernimmt ein renommierter Experte die Position des Juniorprofessors für Artificial Intelligence in Biomedical Engineering. Die FAU zählt zu den 15 größten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands und bietet über 270 Studiengänge an. Mit mehr als 39.000 Studierenden und über 6.000 Mitarbeitenden ist die Universität ein Zentrum für wissenschaftliche Exzellenz.
Prof. Moyano bringt einen beeindruckenden akademischen Hintergrund mit. Nach einem B.Sc. in Informatik an der Universidad del Valle in Kolumbien arbeitete er dreieinhalb Jahre am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg. Seine Forschung fokussiert sich auf die Charakterisierung von Veränderungen und Funktionsstörungen der zerebralen Mikrovaskulatur sowie deren klinischen Folgen. In seinen Projekten kombiniert er Informatik, Computer Vision und künstliche Intelligenz, um Fortschritte in der medizinischen Bildanalyse zu erzielen. Er besitzt zwei Doktortitel, einen von der Universitat de Girona (Spanien) und einen weiteren von der University of Edinburgh (Vereinigtes Königreich).
Technologische Innovationen in der Medizin
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizin, insbesondere in der Intensivmedizin. So wird sie zum Beispiel eingesetzt, um neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson frühzeitig zu erkennen und die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen zu optimieren. In diesem Kontext gibt es auch eine Veranstaltung am 18. März 2025 an der IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria. Diese wird Teil der „First Lectures“ Serie sein und umfasst Beiträge von Experten wie Nina Hubig und Jie Mei, die über die Bedeutung von erklärbarer KI und deren Anwendung in der Gehirnforschung sprechen werden, wie ots.at berichtet.
Der Einsatz von KI in der Intensivmedizin gestattet das schnelle Monitoring schwerkranker Patienten. Hierbei kommen verschiedene Lernmethoden zum Tragen, darunter supervidiertes, unsupervidiertes und bestärkendes Lernen. Diese Technologien helfen dabei, schnelle Reaktionen auf Veränderungen bei Patienten zu ermöglichen, was für die Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern von entscheidender Bedeutung ist. KI-Modelle sind bereits in der Lage, Outcome, intrakranialen Druck und Bewusstsein vorherzusagen, was einen signifikanten Fortschritt darstellt. ncbi.nlm.nih.gov hebt die Notwendigkeit interdisziplinärer Kooperationen bei der Generierung großer Datensätze hervor, um diese Fortschritte zu validieren.
Persönliches Engagement und Interessen
Abgesehen von seinen beruflichen Qualifikationen ist Prof. Moyano auch ein Mensch mit vielseitigen Interessen. Er besucht gerne Theateraufführungen in Erlangen und Nürnberg, trotz bestehender Sprachbarrieren. Humorvoll beschreibt er sein iPad als das nützlichste Utensil, um komplexe Studieninhalte durch Zeichnungen zu erklären. Sein Kindheitstraum, Professor an einer Universität zu sein, geht nun in Erfüllung.
In seiner Freizeit begeistert sich Prof. Moyano für die Zubereitung von Guacamole und Arepas. Sein Ziel ist es, Animes auf Japanisch ohne Untertitel anschauen zu können, sobald er die deutsche Sprache besser beherrscht. In seiner Biografie nennt er starke Frauen, insbesondere seine Mutter, als Vorbilder, die ihn und seinen Bruder stets unterstützt haben.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von KI in der Medizin stellt eine große Chance dar, die Effizienz und Sicherheit in der Patientenversorgung zu erhöhen. Die FAU mit ihrer Vielzahl an innovativen Forschern bietet eine ideale Plattform, um diese Technologien weiter voranzubringen und zu erforschen, wie KI die medizinische Praxis revolutionieren kann.