BMW und ESMT: Stipendien für die Führungskräfte von morgen!
ESMT Berlin bietet 2025 Stipendien für MBA und MSc-Programme an, um tech-affine Führungskräfte zu fördern. Bewerbungen sind eröffnet.

BMW und ESMT: Stipendien für die Führungskräfte von morgen!
Die Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und der ESMT Berlin erreicht im kommenden akademischen Jahr einen neuen Höhepunkt. Es werden insgesamt acht Stipendien eingeräumt, die sich an junge Talente mit einem starken mathematischen und technologischen Hintergrund richten. Diese Stipendien umfassen zwei Plätze im Vollzeit-MBA-Programm sowie zwei im MSc-Programm, beide mit Aufnahme im Herbst und Frühjahr 2025/2026, und vier Stipendien für das globale Online-MBA-Programm. Diese Initiative ist Teil der BMW Group Change Maker Fellowships, die darauf abzielen, eine breitere und vielfältigere Gruppe zukünftiger Führungskräfte zu fördern, wie [esmt.berlin] betont.
Die Bewerber müssen entweder Bürger oder dauerhafte Einwohner von Deutschland, Indien, Portugal, Rumänien oder Südafrika sein, oder den Flüchtlingsstatus in Deutschland besitzen. Eine Voraussetzung ist auch, dass MSc- und Vollzeit-MBA-Bewerber am 1. September 2025 30 Jahre oder jünger sind. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Bewerbung ist die Beantwortung der Fragestellung: „Welcher Aspekt einer digitalen Zukunft fasziniert Sie am meisten und warum?“
Technologische Exzellenz und Talentförderung
Die BMW Group, die weltweit über 10.000 Mitarbeiter in den Bereichen IT und Softwareentwicklung beschäftigt, zeigt mit dieser Initiative ihr Engagement für eine nachhaltige Talententwicklung. Die Technologie-Hubs der BMW Group, die seit 2008 bestehen und in Ländern wie Deutschland, Indien und China angesiedelt sind, nutzen ihre eigene, starke Tech-Kultur, um talentierte Fachkräfte anzuziehen.
Der Präsident der ESMT, Jörg Rocholl, betont die gemeinsame Mission mit der BMW Group, Führungspersönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, technologische Herausforderungen zu bewältigen. Diese Förderung von tech-affinen Führungskräften ist in der heutigen Zeit unerlässlich, da die Unternehmen vor neuen Herausforderungen stehen. Denn die digitale Transformation erfordert Fähigkeiten, die über die traditionellen Führungskompetenzen hinausgehen, wie aktuelle Analysen zeigen.
Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
Im digitalen Zeitalter stellen technologische Entwicklungen und volatile Märkte höchste Ansprüche an Führungskräfte. Traditionelle Führungsansätze reichen oft nicht aus, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Innovative Leadership-Entwicklungsprogramme zielen darauf ab, Führungskräfte in einer wettbewerbsintensiven und digitalen Welt auszubilden, wobei essentielle Komponenten wie das Verständnis für Datenanalysen, Cybersicherheit und agile Führung im Fokus stehen. Diese Aspekte sind entscheidend für die Anpassung an die sich ständig ändernden Marktbedingungen, was von [wirtschafts-nachrichten.de] hervorgehoben wird.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf emotionaler Intelligenz sowie der Notwendigkeit, eine Lernkultur im Unternehmen zu etablieren. Führungskräfte müssen nicht nur in der Lage sein, ihre Mitarbeiter erfolgreich zu führen, sondern auch in hybriden Arbeitsumgebungen Vertrauen aufzubauen und Kommunikation zu fördern. Daher ist es wichtig, dass Organisationen Strukturen schaffen, die kontinuierliches Lernen unterstützen, wie etwa durch Mentoring-Programme und branchenspezifische Konferenzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderung der Strategie in der Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und der ESMT Berlin ein Schritt in die richtige Richtung ist, um die zukünftigen Führungskräfte auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten. Mit der Einführung der Change Maker Fellowships wird ein wertvoller Beitrag zur Talententwicklung geleistet, der den Anforderungen eines sich wandelnden Geschäftslebens gerecht wird.