Revolution im Rechtswesen: Legal Disruption Conference 2025 in Berlin!
Erfahren Sie alles zur Legal Disruption Conference 2025 in Berlin: Innovationen in Legal Tech, spannende Diskussionen und Networking.

Revolution im Rechtswesen: Legal Disruption Conference 2025 in Berlin!
Am 20. November 2025 findet an der BSP Business and Law School in Berlin die „Legal Disruption Conference 2025 – Legal Tech & Metaverse“ statt. Die Veranstaltung, die von 13:30 bis 19:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule abgehalten wird, bietet einen Plattform für innovative Ideen und praktische Anwendungen im Bereich Legal Tech. Prof. Dr. Alexander Thiele, Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität, eröffnet die Konferenz. Die Keynote wird von Marco Klock, CEO und Co-Founder der rightmart Group, gehalten und trägt den Titel „Legal Tech & Metaverse – Wie virtuelle Welten die Rechtsbranche neu definieren können“.
Ein Highlight der Konferenz ist die Paneldiskussion zu den Themen XR, KI und Blockchain, moderiert von Prof. Dr. Martin Fries. Die Teilnehmer setzen sich aus verschiedenen Experten zusammen, darunter Dr. Kuuya Chibanguza, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, und Gesine Irskens, Referatsteilleiterin des IT-Referats im niedersächsischen Justizministerium. Es wird auch eine interaktive Demo-Session geben, die immersive Technologien und Künstliche Intelligenz thematisiert. Darüber hinaus sind „Legal Tech Innovation Pitches“ vorgesehen, bei denen Startups ihre Ideen in 5 Minuten präsentieren können.
Fokus auf digitale Transformation in der Justiz
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in der deutschen Justiz zunehmend zu. Seit 2019 wird im Rahmen des Projekts SMART/IMJ in Bayern und Rheinland-Pfalz erprobt, wie durch maschinelles Lernen Dokumente in Zivilverfahren automatisch kategorisiert und Metadaten extrahiert werden können. Dies ist nur eines von mehreren Vorhaben zur Entlastung der Serviceeinheiten in Gerichten. Weitere Projekte zielen auf die Identifizierung von strafrechtlich relevanten Inhalten sowie auf die Unterstützung der Justiz in Handels- und Registerrecht durch digitale Assistenten.
Die bayerische Justiz hat auch Daten ihrer Registergerichte zur Verfügung gestellt, um die Entwicklung effizienter KI-Lösungen voranzutreiben. Von der Verbesserung der Spracherkennung bis hin zu Chatbots für Rechtsantragsstellen beabsichtigt man, durch innovative Technologien ein hohes Maß an Effizienz zu erreichen. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierungen sind offenbar notwendig, um den Fortschritt der verschiedenen Entwicklungen besser nachvollziehen zu können.
Der Legal-Tech-Markt im Wandel
Der Legal-Tech-Markt in Deutschland zeigt sich dynamisch und umfasst derzeit etwa 300 aktive Unternehmen und bis zu 10.000 Beschäftigte. Mit einer geschätzten Bilanzsumme von 800 Millionen Euro ist der Markt wesentlich von Technologie-Innovationen geprägt. Über 80% der Anbieter integrieren Künstliche Intelligenz in ihre Dienstleistungen, vor allem in den Bereichen Dokumentenanalyse und -generierung. Dennoch stehen diese Anbieter vor mehreren Herausforderungen, darunter lange Verkaufszyklen und regulatorische Hürden, die oft als innovationshemmend wahrgenommen werden.
In den nächsten zwölf Monaten erwarten ein Drittel der Legal-Tech-Anbieter, mehr als 500.000 Euro externes Kapital benötigen zu müssen, insbesondere für KI-Investitionen. Dieser Mangel an finanziellen Mitteln betrifft vor allem jüngere Unternehmen, die oft auf Bootstrapping angewiesen sind. Erfolgreiche Unternehmen wie rightmart oder Bryter haben hingegen bereits bedeutende Finanzierungsrunden abgeschlossen. Die interdisziplinäre Ausbildung von Fachkräften ist dabei entscheidend, um den zunehmenden Anforderungen der Digitalisierung im Rechtsmarkt gerecht zu werden.
Die „Legal Disruption Conference 2025“ verspricht, die aktuellen Trends und Herausforderungen im Legal-Tech-Bereich zu beleuchten und einen Blick in die zukünftige Entwicklung der Branche zu werfen. Business School Berlin, Legal Tech und Legal Tech Verband werden im Rahmen dieser faszinierenden Konferenz sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen und den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Legal Tech und KI intensiv diskutieren.