Jahreskonferenz zur Modernisierung: Experten diskutieren Osteuropa im Wandel

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Viadrina lädt zur Jahreskonferenz über Modernisierung in Mittel- und Osteuropa am 22./23. Mai 2025 ein. Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen.

Die Viadrina lädt zur Jahreskonferenz über Modernisierung in Mittel- und Osteuropa am 22./23. Mai 2025 ein. Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen.
Die Viadrina lädt zur Jahreskonferenz über Modernisierung in Mittel- und Osteuropa am 22./23. Mai 2025 ein. Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen.

Jahreskonferenz zur Modernisierung: Experten diskutieren Osteuropa im Wandel

Am 30. April 2025 kündigt das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) seine bevorstehende Jahreskonferenz an, die am 22. und 23. Mai stattfinden wird. Unter dem Titel „Between Hope and Reality. Modernization and Transformation in Central and Eastern Europe“ werden rund 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet, um über wichtige Themen zur politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformation in Mittel- und Osteuropa zu diskutieren.

Ein besonderer Fokus der Konferenz liegt auf der Ukraine und den aktuellen Modernisierungsprozessen, die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöst wurden. Diese Prozesse umfassen Migration, EU-Integration sowie den sozioökonomischen Wandel in der Region. Die Erkenntnisse aus diesen Diskussionen könnten wegweisend für die zukünftige Entwicklung der beteiligten Länder sein.

Forschungsprojekt und Ausstellung

Die Veranstaltung markiert auch den Abschluss des siebenjährigen Forschungsprojektes „Mod-Block-DDR“. Anlässlich dieses Abschlusses wird am 22. Mai um 18:00 Uhr im Logenhaus der Viadrina, Logenstraße 11, eine Ausstellung eröffnet. Diese Ausstellung thematisiert die sozialistische Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Planvorgaben, Produktivität sowie den Hemmnissen für Innovationen in der damaligen Zeit.

Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Verbindung von Sozialismus und heutigem Unternehmertum in Polen. Die Informationen und Exponate sollen ein vertieftes Verständnis der Herausforderungen und Errungenschaften der sozialistischen Ära vermitteln und die Brücke zur modernen Realität schlagen.

Teilnahme und Medieninformationen

Interessierte können sich bis zum 16. Mai zur Konferenz anmelden, indem sie eine E-Mail an walerski@europa-uni.de senden. Zudem stehen Experten des VCPU für Interviews und Hintergrundgespräche bereit. Journalisten können sich ebenfalls per E-Mail an presse@europa-uni.de oder walerski@europa-uni.de für Terminvereinbarungen anmelden.

Die Konferenz verspricht, eine Plattform für wichtige Dialoge und den Austausch innovativer Ideen zu sein und trägt dazu bei, das Verständnis für die Region und ihre komplexen Transformationen zu vertiefen. Die Veranstaltung wird sowohl von Akademikern als auch von Praktikern aus verschiedenen Bereichen besucht, die das Ziel haben, die Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa weiter voranzutreiben.

Für weitere Informationen über die Konferenz und die Ausstellung können Interessierte die Webseite der Europa-Universität Viadrina besuchen: europa-uni.de.