Melinda Utke: Brillanter Abschluss und Ehrung für Medientalente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Melinda Utke, Auszubildende an der Filmuniversität Babelsberg, erhält eine Ehrenurkunde für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich Medien- und Informationsdienste im Jahr 2025.

Melinda Utke, Auszubildende an der Filmuniversität Babelsberg, erhält eine Ehrenurkunde für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich Medien- und Informationsdienste im Jahr 2025.
Melinda Utke, Auszubildende an der Filmuniversität Babelsberg, erhält eine Ehrenurkunde für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich Medien- und Informationsdienste im Jahr 2025.

Melinda Utke: Brillanter Abschluss und Ehrung für Medientalente!

Am 2. Oktober 2025 wurde Melinda Utke, eine Auszubildende an der Filmuniversität, mit einer Ehrenurkunde der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg ausgezeichnet. Sie wurde als Zweitbeste ihres Jahrgangs geehrt und konnte ihre Abschlussprüfung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Note „sehr gut“ ablegen. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Berufsausbildung, die Utke an der Filmuniversität erhalten hat.

Die Ausbilderin Ulrike Rollnik betonte die Besonderheiten der Ausbildung an der Filmuniversität. Diese endet nicht nur mit einer theoretischen Bildung, sondern bietet auch praktische Erfahrungen durch ein Praktikum bei den Sammlungen des Filmmuseums und einen umfassenden Einblick in verschiedene Fachabteilungen wie das Filmarchiv und die Pressedokumentation. Die Landesfachstelle, vertreten durch Susanne Taege, lobte besonders Utkes Können und Motivation.

Aufgaben und Ausbildung zum Fachangestellten

Die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) umfasst verschiedene Fachrichtungen, darunter die Bibliothek, die eine der zentralen Ausbildungsrichtungen darstellt. Laut der Deutschen Nationalbibliothek müssen FaMI in der Fachrichtung Bibliothek Medientypen recherchieren, erwerben und katalogisieren. Insgesamt umfasst die Sammlung über 53 Millionen Werke, die für die Nutzenden zugänglich gemacht werden müssen.

Fachangestellte beraten nicht nur Nutzer, die Bestände ausleihen, sondern sind auch aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Veranstaltungen. Für das Ausbildungsjahr 2026 werden am Standort Leipzig sechs Ausbildungsplätze angeboten, während es am Standort Frankfurt am Main derzeit keine offenen Ausbildungsangebote gibt.

Ausbildungsstruktur und Perspektiven

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, wobei der Beginn jeweils am 1. September eines Jahres erfolgt. Die theoretische Ausbildung fand im Blockunterricht an der Gutenbergschule in Leipzig statt. Die Vergütung während der Ausbildung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Jahr 1.218 Euro, im zweiten Jahr 1.268 Euro und im dritten Jahr 1.314 Euro.

Die Zugangsvoraussetzungen beinhalten in der Regel einen guten mittleren Bildungsabschluss sowie ein Interesse an digitalen Technologien und Medien. Bewerbungen müssen vollständig beim Ausbildungsbetrieb eingereicht werden und die Frist endet am 15. November des Vorjahres. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das mittlere Gehalt bei etwa 3.553 Euro brutto im Monat, während das Einstiegsgehalt ca. 3.000 Euro brutto beträgt.

Die fundierte Ausbildung umfasst nicht nur Fachwissen in Medienkunde und Informationswissenschaft, sondern auch praktische Tätigkeiten wie Kundenberatung und Öffentlichkeitsarbeit. Fachangestellte für Medien und Informationsdienste unterscheiden sich von Bibliothekaren, die einen Hochschulabschluss haben und Gesamtverantwortung tragen.